Veranstaltungen aus dem Landesverband und auf Bundesebene 2022

icon ipo

Am 12.11.2022 waren wir bei dem Erste Hilfe am Hund Seminar im Verein GHV Flensburg zu Gast.
Das Seminar wurde von 14 Teilnehmern aus 4 verschiedenen Vereinen besucht.
Die Organisation und Leitung der Veranstaltung übernahm Edeltraud Hildebrandt und Dennis Gosain war unser Referent.
Dennis hat mit uns viel Theorie und auch Praktisches gemacht. Wer keinen Hund mit hatte, konnte sich einen von Edel „ausleihen“ und es an diesem Hund üben.
In der Theorie wurde einiges erzählt zum Beispiel:
Wie mache ich eine Maulschlinge? Wie messe ich den Puls beim Hund? Wie wird der Pfotenverband vernünftig angelegt? Was ist giftig für den Hund und noch vieles mehr.
Es war spannend und wir haben viele Informationen mitgenommen.
Wir haben auch vieles gelernt, was wir vorher nicht wussten, wie zum Beispiel:
Ein 22kg schwerer Hund muss 220 Tafeln Zartbitter Schokolade essen, um todkrank zu werden. Das giftige ist der Süßstoff Xylit und nicht die Schokolade an sich.
Wir haben den ganzen Tag gelacht und Spaß gehabt. Zum Ende hin hat jeder noch ein kleines Erste Hilfe Täschchen und eine Rolle ,,Multifunktionshundeführerbeutel“ (Kotbeutel) geschenkt bekommen. Das Täschchen kann man einfach am Rucksack oder Gürtel befestigen. Ich glaube jeder Anwesende kann jetzt in einem Notfall bei einem Hund Erste Hilfe leisten.

Liebe Grüße Lea vom GSV Kücknitz.
(jugendliche Teilnehmerin)

Hierzu noch eine kleine Anmerkung von Jugendobfaru Edeltraud Hildebrandt
Es hat einfach mal wieder echt Spaß mit Euch gemacht!!
Trotz trockener Theorie von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehalten. Ich bin so stolz auf unsere Jugend in unserem Landesverband!
Die Seminargebühren und auch die 1. Hilfe Nottasche wurden aus der Jugendkasse bezahlt. Ein großes Dankeschön geht an die großzügigen Sponsoren des Landesverbandes, die die Jugendkasse immer wieder mit ihren Spenden füllt und damit solche Seminare ermöglicht.
Auch geht ein großes „Dankeschön“ an den GHV Flensburg, der die gesamte Verpflegung kostenfrei für die Jugendlichen zur Verfügung gestellt hat. Wir kommen sehr gerne wieder.

icon ipo

Am 12.11.22 fand beim GV Stockelsdorf die erste Schulung des Landesverbands Schleswig-Holstein für interessierten Fährtenleger der Sparte FH 2 statt.
Fünf ambitionierte Hundesportler aus dem Landesverband stellten sich der Aufgabe Nico und Rudi, durch die Theorie und anschließende praktische Arbeit im Gelände zu folgen.

Nach der theoretischen Einheit, in der die Legeweise, markante Punkte der Fährte, spitze Winkel usw. besprochen wurden, ging es ins Gelände zum praktischen Teil. 

Die Teilnehmer Anita Kijek und Sven Böhm legten unter direkter Anleitung von Rudi je eine FH 2 Fährte.
Die Größe des Kreisbogens zeigte Rudi den Teilnehmern mit Hilfe der Fährtenleine, damit diese eine Vorstellung von der Größe und Legeweise bekamen.

Sabine Dietz, Sibylle Krieger und Carina Conradt legten ihre Fährten nach einem vorgegebenen Schema allein. Nach einer Mittagspause, in der die Fährtenarbeit weiter besprochen wurde, ging es zurück ins Gelände.

Die von Carina gelegte Fährte konnte dann durch einen Hundeführer mit Hund abgesucht werden. Hier begleitete Rudi den Fährtenleger und machte diese direkt auf Fehler beim Legen aufmerksam.
Die restliche Gruppe folgte der Fährte im gebührenden Abstand, um sich die Legeweise anzusehen.
Da der Hund Probleme im Kreisbogen hatte wurde durch die Gruppe hier festgestellt, dass es an der nicht ganz korrekten Legeweise lag. Aber dazu ist die Veranstaltung ja da, um solche Fehler zu vermeiden und zu erkennen.

Anita und Sven mussten dann ihre Fährte abgehen. Mit Hilfe haben beide ihren Fährtenverlauf und die Gegenstände wiedergefunden. Sabine gilt aus Supertalent beim Legen und Absuchen. Dies traf bis zu Kreisbogen auch auf Sibylle zu. Aber irgendwie ist immer ein Haken auf der Fährte. 

Für alle steht fest, es war lehrreich und hat Spaß gemacht. Sie werden beim nächsten Treffen, welches im Januar 2023 wieder beim GV Stockelsdorf stattfindet, wieder dabei sein. 

Nico Süfke und Rudi Buttgereit

BILDERGALERIE

 Fotos: Bärbel Süfke

 

 

icon ipo

Auf der diesjährigen BSP IGP FH in Zülpich 2022 meinte der Wettergott es mit den startenden Hundeführern und ihren Vierbeinern mehr als gut. Temperaturen bis 26 Grad an allen Tagen der Veranstaltung ließen ein hochsommerliches Flair aufkommen.

Das Losglück waren unseren Teilnehmern wohlgesonnen. Marco war mit seinem Malinoid Attack als allererster Starter des Tages auf der Fährte.
Leichter Bewuchs und 89 Punkte für Attack, Gegenstände waren auf der Fährte nicht so sein Ding aber nichts desto trotz super gemacht.

Carina musste sich mit C`Anthrax Lübeck Airport ebenfalls am 1. Tag beim Leistungsrichter anmelden. Anthrax hatte doch einige Schwierigkeiten auf der Fährte. Auch hier leichter Bewuchs, 78 Punkte gab es für die Sucharbeit. Tagesziel: Bestehen - für beide Teilnehmer erreicht.

Am nächsten Tag, dem Samstag, suchten die Hunde von Marco und Carina erneut.

Bereits am frühen Morgen des 2ten Tages Sonnenschein. Jacken waren auch an diesem Tag nicht das bevorzugte Kleidungsstück.
Carina musste an diesem Tag als 1. Starter aus Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für beide Starter war das Gelände ohne Bewuchs, dafür fanden sich aber zum Teil nicht aufgelesene Kartoffeln auf dem Acker. Bis zum Abgangsschild mussten Beide an drei bereits abgesuchten Fährten vorbei, bis sie ihr Schild erreichten. Der Acker war zum Teil bearbeitet und zum Teil unbearbeitet. Die Sucharbeit des Hundes auf den unbearbeiteten Acker war intensiv auf dem bearbeiteten Acker ging Anthrax mit hoher Nase allerdings fast spazieren. Ergebnis der Sucharbeit 78 Punkte - Bundessiegerprüfung FH bestanden.

Danach stellte sich Marco mit Attack auf schwarzem Acker der Aufgabe fast fehlerfrei und ersuchte 97 Punkte. Gesamtpunktzahl für dieses Team 182 Punkte.

Es ist immer wieder eine Ehre die Mannschaft als Mannschaftsführer begleiten zu dürfen. Der Spaß und der Zusammenhalt der Schleswig-Holsteiner hat bei diesen Veranstaltungen für alle einen erheblichen Stellenwert.

BILDERGALERIE

 Fotos: Bärbel Süfke

 

 

icon fhAm Freitag den 08.10.2022 ging es endlich auf die langersehnte deutsche Meisterschaft und Schleswig-Holstein war dabei! Es waren ein Geländeläufer, ein Vierkämpfer und vier Sprint-Vierkämpfer qualifiziert.

Am Samstagmorgen wurden als erstes die Daumen für Manuela Vosgerau und ihren Bendix gedrückt. Das Wetter war super und die Stimmung fröhlich, da kann ja nichts mehr schiefgehen. Sie zeigten eine schöne Unterordnung und gingen letztlich trotz leichten Unstimmigkeiten in der Steh-Übung mit 55 Punkten vom Platz.

Viel Pause zum Durchatmen gab es nicht, denn anschließend ging es für die Sprint-Vierkämpfer an den Start. Noch einige motivierende Sprüche der Supporter und dann ging es los mit den Laufdisziplinen. Die Jugendlichen zeigten, wie gut sie trainiert hatten und die Läufe wurden größtenteils souverän bewältigt. Noam Stockleben konnte sich in seiner Altersklasse den ersten Startplatz sichern, Malia Zitzke rückte vom dritten auf den zweiten Platz vor und Laya Stockleben bestätigte ihren zweiten Rang. Auch Frank Förster und sein Monty zeigten eine schöne fehlerfreie Vorführung und landeten beim Zwischenstand 0,4 Sekunden hinter dem Führenden. Das versprach einen spannenden nächsten Tag, denn am Sonntagmorgen sollte es für die Geländeläufer und Sprint-Vierkämpfer auf die 1000er- bzw. 2000er-Strecke gehen.

Am Sonntagmorgen ging es für Torsten Stein an den Start des 2000-Meter Laufes. Er absolvierte mit Hope trotz eines kleinen Stolperers am Start ein solides Rennen. Als nächstes hieß es für Frank und Monty Daumen drücken. Er lief mit Monty einen souveränen 1000-Meter Lauf und war trotz zweier Stürze in einer Zeit von 3:03 Minuten als deutscher Vizemeister im Ziel.

Anschließend zeigten die Jugendlichen, Noam mit Archie, Malia mit Filou und Laya mit Sansa, was sie konnten. Trotz der Aufregung zogen die Vierbeiner ihre Partner zuverlässig über die 1000m-Strecke. Am Ende kamen sie als deutscher Meister und deutsche Vizemeisterinnen erfreut ins Ziel.

Abschließend ging es noch für Manu und Bendix an den Start der Laufdisziplinen. Leider waren sie an diesem Tag vom Pech verfolgt und es war alles, wie es sollte. Fehler- und Verletzungspech verfolgten die Bundessieger 2022. Doch zum Glück gab es die Supporter, die mit einigen zuversichtlichen Worten die Stimmung wieder hoben.

Herzlichen Glückwunsch an:

Geländelauf 2000-Meter
Torsten mit Hope (AK m50), 4. Platz

Vierkampf 3
Manu mit Bendix (AK w50), 11. Platz

Sprint-VK
Noam mit Archie (AK m14), 1. Platz
Laya mit Sansa (AK w14), 2. Platz
Malia mit Filou (AK w15), 2. Platz
Frank mit Monty (AK m50), 2. Platz

 

BILDERGALERIE

 Fotos: Torsten Stein

icon ipoEndlich war es so weit. Endlich war der Moment da, auf den so viele Rally Obedience Sportler gewartet haben. Nachdem coronabedingt die Bundessiegerprüfung und Bundesjugendsiegerprüfung 2020 und 2021 abgesagt und dann im Mai 2022 vorsorgehalber auf den Oktober 2022 geschoben wurde, durften wir endlich diesem großartigen Event entgegenfiebern.

Die Inntaler Hundesportfreunde Ering e. V. hatten ihre Austragung immer wieder verschieben müssen und waren nun endlich am Zug uns in ihrem wunderschönen Niederbayern, nahe der österreichischen Grenze, am 01.10. - 02.10.2022 willkommen zu heißen.

Jeder, der bereits bei einer BSP starten durfte, weiß, wie aufregend schon allein die Anmeldung, das Fiebern um einen Startplatz, die Organisation der mitunter weiten Reise, etc. ist. Und diese gespannte Aufregung war nun, nach einer gefühlten Ewigkeit, in der wir keine BSP hatten, schier grenzenlos.

Obwohl die Bundesiegerprüfung, die am weitesten von Schleswig-Holstein entfernte war, nahmen insgesamt 13 Menschen mit ihren Hunden die Reise quer durch ganz Deutschland auf sich. Man wollte sich in Ering mit anderen Hundefreunden zu treffen, Spaß zu haben und sich zu messen.
Würde man alle Kilometer des schleswig-holsteinischen Teams addieren, hätten wir 13.551 Kilometer gefahren, nur um zur BSP zu kommen; die Rückfahrt zählt da noch nicht mit.

Elke Gehrmann als Obfrau Rally Obedience im Landesverband, sowie ich als Mannschaftsführerin für Schleswig-Holstein der diesjährigen BSP waren unglaublich stolz, zum ersten Mal ein so großes Team zu einer BSP senden zu dürfen. Das war grandios..
BSP RO 02
Foto: Barbara Schöppl

Etwas, das uns auch sehr froh stimmt, ist der Zusammenhalt über die Teilnahme hinaus. So sind Melanie Paulsen, Jessica Harm, Haidi Burandt, Rosi Bahrenhop sowie Arne Scheff als Supporter mitgekommen und haben für gute Laune, beste Verpflegung und liebe Worte für uns Starter gesorgt. Herzlichen Dank hierfür!

Die Inntaler Hundesportfreunde Ering e.V. haben eine großartig organisierte, liebevolle Veranstaltung auf die Beine gestellt, die einer BSP würdig war und bei der sich alle Starter und Beteiligten wohl gefühlt haben.

Am Samstag, den 01.10.2022 begann die Veranstaltung bei gutem Wetter mit dem Einmarsch der Landesverbände. Nach einleitenden Worten startete der Wettstreit der Klassen Beginner, 1 und 2 auf drei neben einander stehenden Ringen. Die Richterinnen Gaby Ziemer, Manuela Molter und Sandra Vonderstein hatten kniffelige, BSP-würdige Parcours im Gepäck.

Es wurden überall engagierte Leistungen gezeigt, wobei manches Mal durch die eigene Aufregung, die Beeindruckung des Hundes oder schlichtweg Pech, der eine oder andere Punkt verloren ging. Dies tat der allgemeinen Stimmung aber überhaupt keinen Abbruch. Jedes Team, das aus dem Ring kam, wurde von Verbandskameraden und Freunden aufgefangen.

Zum Nachmittag hin kam dann leider der angekündigte Regen und dieser wollte auch partout bis Sonntag zum Veranstaltungsende bleiben. Dadurch verkrümelten sich leider viele Teams in ihre Zelte und betrachteten von dort die Läufe. Aber auch auf dieses Wetter waren die Inntaler bestens vorbereitet und hatten vorsorglich ein großes, beheiztes Festzelt aufgebaut.

Abends wurde zum Sportlerabend im Festzelt geladen. Hier gab es deftiges Essen aus dem Smoker, leckeres Bier aus Bayern und einen DJ, der allen Anwesenden – zusätzlich zur Heizung – kräftig einheizte.

Das Team aus Schleswig-Holstein konnte endgültig klarmachen, dass es sich nicht um unterkühlte, zurückhaltende Menschen handelt – so wurde spontan eine Polonaise zu „Anton aus Tirol“ ins Leben gerufen, ein neuer Bob beim Bobfahren an den Start gebracht und ausgelassen gefeiert.

Am Sonntag, den 02.10.2022 waren traditionsgemäß die Klassen Senior und 3 an der Reihe.

Leider hatte sich das Wetter eingeregnet und es wollte nicht mehr aufhören zu schütten. Die Ringe waren aufgeweicht und teilweise spiegelglatt durch die Matsche. Die Hundesportfreunde versuchten alles, um es für alle erträglich zu machen. Es wurde Sand im Ring aufgeschüttet, die Zuwege zum Sportplatz wurden mit Hackschnitzeln aufgefüllt und die Heizung im Zelt nochmals aufgedreht.

Leider schlugen sich, gerade in der Klasse 3, die Witterungs- und dadurch die Bodenverhältnisse auf die Ergebnisse nieder. So wurden von der Richterin Sandra Vonderstein zwar 15 Sekunden mehr für den anspruchsvollen Parcours gegeben, aber dennoch reichte für 20 Teams die Zeit nicht und einige brachen den Lauf gänzlich ab.

Ein großes Lob an dieser Stelle an die drei amtierenden Richterinnen und dem gesamten Helferteam, die dieses Wetter zwei Tage ausgehalten und trotzdem ihre super Laune nicht verloren haben.

Der Landesverband Schleswig-Holstein ist stolz auf alle Teams, aber natürlich ganz Besonders auf die 21 eigenen Teams. Die Ergebnisse können sich allesamt sehen lassen und machen die beiden Richterinnen des Landesverbandes unglaublich stolz:

Klasse Beginner
Meike Arendt mit Viikari, 97 Punkte, Platz 9
Carmen Bahrenhop mit Amsel, 86 Punkte, Platz 24
Nicole Barkholz mit Emma, 85 Punkte, Platz 26
Susanne Riepel mit Joy, 83 Punkte, Platz 29
Susanne Riepel mit Corie, 80 Punkte, Platz 33
Annika Beyrle mit Odin, 65 Punkte, Platz 38
Britta Koch mit Quelly, 57 Punkte, Platz 39

Klasse 1
Claudia Winkelmann mit Nika, 96 Punkte, Platz 10
Britta Hannemann-Gerlach mit Lolli, 92 Punkte, Platz 14
Susanne Riepel mit Sky, 91 Punkte, Platz 18
Susanne Riepel mit Yunah, 89 Punkte, Platz 24
Nicole Barkholz mit Paule, 89 Punkte, Platz 25
Susanne Riepel mit Sunny, 72 Punkte, Platz 41

Klasse 2
Janina Beese mit Holly, 94 Punkte, Platz 7
Tanja Witscher mit Buddy, 93 Punkte, Platz 8
Annika Beyrle mit Frieda, 90 Punkte, Platz 12
Diana Jäger mit Diego, 89 Punkte, Platz 15
Tanja Witscher mit Nanuk, 88 Punkte, Platz 18
Barbara Schöppl mit Meggy Mutig, 76 Punkte, Platz 29
Ole Schmors mit Heidi, 66 Punkte, Platz 45

Klasse 3
Britta Hannemann-Gerlach mit Trudy, nb, da Zeitüberschreitung

Die Siegerehrung fand aufgrund des Regens leider ohne Ausmarsch und sehr gedrängt im Festzelt statt. Aber jeder Starter freute sich über große Schleifen, liebe Worte und jede Menge Applaus.
BSP RO 03

Das Team von Schleswig-Holstein macht sich schon erfolgreich auf Qualifikationsjagd, um auch Tickets zur nächsten BSP ergattern zu können. Wir konnten dank der Veranstaltung ein paar neue Starter mit dem BSP-Virus infizieren, da es sich bis auf Meike, Claudia und Barbara, alles um BSP-Erststarter handelte.

Jedes einzelne Team ist nicht nur im Vorfeld durch die Qualifikationen und den Mut zur Anmeldung gewachsen, sondern ist an diesem Wochenende unter der Aufregung und dem Drumherum einer BSP über sich hinausgewachsen. Jedes Team konnte großartige Leistungen abrufen und zeigen, dass sie zu Recht auf der BSP vertreten sind. Die Magie der Bundessiegerprüfung hat auf jedes Team gewirkt und hat in besonderer Art und Weise zu einem grandiosen Wochenende beigetragen.

Wir sind als lose Gruppe aus den Schleswig-Holsteiner Vereinen Hundesportfreunde Kiel, HSV Schleswig, HSG Ahrensbök, HSG Schinkel, THSV Travemünde, GHSV Niebüll, HSG Süsel und AHC Nordfriesland nach Ering gefahren und sind nach diesem Wochenende, bei dem sich alles um unsere Passion Rally Obedience drehte, als Team Schleswig-Holstein wieder nach Hause gekommen.

Herzlichen Dank für dieses Feeling, dass uns das Jahr über bis zur nächsten Bundessiegerprüfung begleiten wird.

icon ipoFH 001sm
Foto: Bärbel Süfke

Am 01.10.2022 fand zum wiederholten Male die Landesmeisterschaft der Fährtenhunde beim GV Stockelsdorf e.V. statt. 11 Teams hatten sich bei regnerischem Wetter der sportlichen Herausforderung gestellt.
Pünktlich zum Beginn des Fährtenlegens setzte der Regen mehr oder weniger heftig ein.

Das bewährte Fährtenlegerteam des Landesverbandes mit Rudi Buttgereit, Nico Süfke, Matthias Kock und Hardy Meyer als "Newcomer", sowie der Verleitungslegerin Kathrin Pantlofsky, gaben wie gewohnt ihr Bestes.

Leider haben fünf Teams das gesetzte Ziel nicht erreicht - entweder gingen die Hunde in die Verleitung oder die Hunde entwickelten eine eigne Idee den Fährtenverlauf zu bestimmen.
Weder das eine noch das andere ließ die Leistungsrichterin Bärbel Wilken durchgehen.
Bereits nach der ersten Fährte stand der voraussichtliche Landesmeister fest. 99 Punkte bei starkem Regen suchte Malinoid Attack mit seinem Hundeführer Marco Grönke. Am Ende des Tages bestätigte sich diese Annahme, Marco ist - wieder einmal – Landesmeister
Den 2. Platz belegte Carina Conradt mit C' Anthrax Lübeck Airport, 95 Punkte. Platz 3 ging an Irmgard Galonska bei Punktgleichheit mit Petra Stellmacher mit je 92 Punkten.
Für die bewährte und gelungene Ausrichtung der Landesmeisterschaft geht der Dank an den GVS und ebenso an die Familie Pritschau, die wie in den letzten Jahren ihr Gut Bohnrade als Standortquartier sowie das Gelände zur Verfügung gestellt haben.

icon ipo250 Zuschauer sahen eine spannende Landesmeisterschaft im IGP-Sport
Am 27./ 28. August trafen sich die 10 besten Teams in Schleswig-Holstein beim MV Tungendorf, um den Landesmeister 2022 im IGP Sport zu ermitteln. Der ausführende Verein überreichte im Vorfeld jedem Teilnehmer und Funktionär eine ganz persönliche Einladung, so dass Motivation und Freude auf diese Veranstaltung garantiert waren.
Nach tagelanger Trockenheit regnete es am Freitag eine Stunde Bindfäden, die Platzanlage ähnelte einem Ententeich - der Ausrichter war für einen Moment schier verzweifelt, denn auch das Fährtengelände war betroffen. Jedoch fanden die Aktiven am Sonnabendmorgen nach der pünktlichen Begrüßung durch den Prüfungsleiter Kai Dießner ein wunderbares, absolut gleichmäßiges Gelände vor.
Der Fährteneinweiser Harald Voßbeck und die Fährtenleger Rudi Buttgereit, Marco Grönke und Marwin Kraak zeigten einmal mehr ihre Erfahrung und Professionalität beim Einteilen des Geländes und Legen der Spuren.
Das erste Team konnte pünktlich um 08:00 Uhr mit dem Absuchen beginnen.

Leistungsrichterin Bärbel Wilken hatte durch Erkrankung des Gast- Leistungsrichters Uwe Pottharst die alleinige Aufgabe, die Punkte zu verteilen.
Bei bedecktem Himmel und 17 Grad sahen wir insgesamt 4 x vorzüglich, 2x sehr gut, 3x gut und 1x befriedigend. Beste in dieser Abteilung wurde Carina Conradt mit ihrem Malinois C‘Anthrax Lübeck Aiport und der Traumpunktzahl 100.

Nach einer kleinen Stärkung auf der Platzanlage (hier fanden die Teams eine optimal vorbereitete Sportanlage vor), folgte die Hundeführerbesprechung für Abteilung. B und C.
Der Sonnabend klang entspannt aus, und der folgende Tag versprach eine spannende Meisterschaft.
Am Sonntag trafen sich Teams, Funktionäre, Zuschauer und Fans um 08:30 Uhr. Alle Aktiven betraten mit unserer Verbandsfahne vorweg zur offiziellen Begrüßung durch Kai Dießner bei Sonnenschein die Sportanlage.

Die ersten beiden Teams starteten in der Abteilung B nach Zeitplan. Ein Kamerateam des Norddeutschen
Rundfunk (Kamera-/Tonmann und Moderatorin) begleiteten uns mit vielen Aufnahmen für das Schleswig-Holstein Regionalprogramm durch den Tag. Die beiden eingesetzten jungen Nachwuchshelfer Max Schulze im Teil 1 und Tolga Mercan im 2ten Teil zeigten eine gleichmäßige und solide Arbeit und unterstützten unsere Leistungsrichterin Bärbel Wilken in ihrer Urteilsfindung wirkungsvoll.
Unser herzlicher Dank gilt auch dem Ersatzhelfer und Leistungsrichteranwärter Marwin Kraak (wie immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird).

Die beste Unterordnung zeigte Lara Hötte mit ihrer Nachwuchshündin Bounty vom Heidländer Wappen und 96 Punkten mit dem Werturteil vorzüglich. Wie schon im Jahr 2020 hier in Tungendorf wurde die Meisterschaft erst bei den letzten vier bzw. sechs Schutzdiensten entschieden. Rene Machatsch und seine A‘Heli von Haus Reko (letzte Starter) benötigten 85 Punkte in Abteilung C zum Gesamtsieg. Hier gelang dem Team die Punktlandung und somit der Titel "Landesmeister 2022" mit 275 Punkten und der Wertnote sehr gut.
Platz 2 erreichten Lara Hötte und ihre Malinoishündin Bounty mit 274 Punkten, ebenfalls sehr gut. Auf Platz 3 punktete sich Carina Conradt und ihr C‘Anthrax Lübeck Airport mit 273 Punkten, sehr gut.
Den besten Schutzdienst sicherte sich Friederike Früchtenicht und ihr Schäferhund Darko mit 95 Punkten, sehr gut. Die Sportsfreundin Nadine Radtke-Dombrowski mußte ihren Hund leider aus gesundheitlichen Gründen nach erfolgreicher Fährtenarbeit abmelden.
Insgesamt dürfen wir mit 3 x sehr gut und 6 x gut mit dieser Meisterschaft in der Gesamtheit zufrieden sein, zumal einige Teams vom Vorjahr aus Altersgründen nicht mehr dabei waren.
GHM 00Fotos: Kathrin Pantlofsky

Der GHSV Tungendorf hat wieder einmal im Vorfeld und an den beiden Tagen der Meisterschaft Höchstform gezeigt; verschiedenartige, leckere Speisen zu sehr zivilen Preisen und hochmotivierte Mitglieder ließen keine Wünsche offen , so dass Publikum und Teilnehmer / Funktionäre sehr zufrieden durch Begleitung des Blasorchesters Tungendorf zur würdevollen Siegerehrung schritten.
Kai Dießner ehrte die Sieger und Platzierten und sprach Dankesworte an alle Aktiven. Die 1. Vorsitzende von Tungendorf, Sandra Dämmrich, ehrte den Ehrenvorsitzenden Matthias Reymann für 50 jährige, aktive Vereinsgestaltung und Mitgliedschaft als auch Marlis Jahns und Christa Greve für jahrzehntelange Vereinsarbeit in vielen Bereichen. Die Veranstaltung endete um 16:00 Uhr.
In Hamburg sagt man "Tschüs", wir sagen ein herzliches "Auf Wiedersehen, Tungendorf"!

BILDERGALERIE

 Fotos: Kathrin Pantlofsky

icon ipoEin wirklich schönes Wochenende liegt hinter uns.
Am 20./21.8.22 trafen sich neun Jugendliche, die sich bei Petra Walter mit der Erwartung "viel Spaß, viel Freude“ für das Unterordnungsseminar beim PGHV Ostholstein angemeldet hatten.

ju00
Am Anfang etwas zurückhaltend, aber von Minute zu Minute lockerer, verflogen die Trainingseinheiten an beiden Tagen. Auf die verschiedenen Rassen und unterschiedliche Trainingswünsche der Jugendlichen ging Petra mit viel Routine ein, so dass innerhalb kürzester Zeit ein harmonisches Miteinander entstand. Zusätzlich abgerundet wurde das Angebot mit der Einführung im Turnierhundsport von mir, was an beiden Tagen von den Jugendlichen sehr gerne angenommen wurde.
Die Vollverpflegung an beiden Tagen wurde von dem PGHV Ostholstein kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön!!

Im Vorfeld natürlich von mir eingeplant folgte noch eine schöne Überraschung für die Teilnehmer:
Bekanntlich spenden viele Leistungsrichter, Fährtenleger, Helfer, Prüfungsleiter usw. jedes Jahr fleißig für unsere Jugendarbeit. Aus diesem " reichhaltigen Pott" wurden die Seminarkosten komplett finanziert. Auch dafür im Namen der Jugendlichen ein herzliches Dankeschön!!
Wir waren uns am Ende des Wochenendes alle einig, dass so etwas im nächsten Jahr wieder angeboten werden sollte. Auf Nachfrage antwortete Petra: „es hat richtig richtig richtig viel Spaß mit euch gemacht, sodass ich natürlich im nächsten Jahr wieder dabei bin!“
Mit dem GSV Kücknitz wurde auch gleich schon eine kleine Vorplanung erstellt, indem der Wunsch eines Lagerfeuers, Nachtwanderung und dann auch die dadurch erforderliche Übernachtung geäußert wurde.
Ich freue mich jetzt schon darauf!

BILDERGALERIE

 Fotos:Edeltraud Hildebrandt

icon robiHundesport nach 2 Jahren Pandemie. So kann eine Landesmeisterschaft im 5. Jubiläumsjahr aussehen.
Der HSV Schleswig hat alles getoppt, angefangen mit den meisten Starterteams, dem in Landesfarben ausgeschmückten Turnierplätzen, der Flut an Präsenten von der Meldung bis zur Siegerehrung.
Es fehlte den Startern und Zuschauern an Nichts: neben erstklassigem Hundesport, Verkaufsstände zum Bummeln, einem Malwettbewerb und Leckereien aus der Kantine den ganzen Tag.

Qualifiziert hatten sich 74 Starter aus 13 Vereinen des Landesverbandes. Sie wurden von unserer DVG Obfrau Martina Klein aus dem Saarland und der Obfrau aus Niedersachsen Pamela Toske bewertet.
Die Teams zeigten hervorragende Leistungen und wurden bei der stimmungsvollen Siegerehrung mit sehr schönen individualisierten Präsenten, Schleifen, Pokalen und Tuschen des Schleswiger Spielmannszuges belohnt. Der stellvertretende Bürgermeister wohnte als nur Hundebesitzer sehr interessiert der Veranstaltung bei, wie auch unser 2. Vorsitzende des Landesverbandes Kai Dießner.
Schöne landesmeisterschaftswürdige Parcoure regten den Ehrgeiz der Rally Obedience Sportler an, um vorzügliche Leistungen zu erzielen. An diesem Tag konnten wir einmal mehr sehen, wie vielseitig diese Hundesportsparte ist: wir sahen bei den Beginnern 3 jugendliche Starterinnen, in allen Klassen Hundeführer bis ins Rentenalter, gehandicapte Teams, die durch das Regelwerk mit der Möglichkeit auf Parcour Anpassungen an einer Landesveranstaltung teilnehmen können.
Als besonderes Highlight wurde dem nächstausrichtenden Verein - dem GHSV Niebüll - eine Fahne mit der Silhouette von Schleswig-Holstein übergeben, auf der alle Orte der ausrichtenden Vereine markiert wurden. Eine schöne Idee des ausrichtenden Vereines.

Landesmeisterin in der Königklasse 3 wurde Daniela Hutfilter mit Hugo vom HSV Schleswig. Herzlichen Glückwunsch zu dieser fantastischen Leistung. Gratulationen verdienen ebenso alle teilnehmenden Teams, insbesondere die im Folgenden genannten Platzierten:

 

Beginner Jugendliche Landesmeister

1. Lina H. Poss mit Loki HSG Ahrensbök 96 Pkt. Vorzüglich
2. Svea Klaßing mit Erdnuckels Calle HSV Schleswig 91 Pkt. Vorzüglich
3. Samira Cornils mit Milly HSV Schleswig 76 Pkt. Gut

   171635_SM.jpg  

Beginner Landesmeister

1. Petra Ohlsen mit Symphonie HSV Schleswig 99 Pkt. Vorzüglich
2. Susanne Riepel mit Joy GHSV Niebüll 98 Pkt. Vorzüglich
3. Franziska Werne mit Hedwig HSV Schleswig 97 Pkt. Vorzüglich

   172709 SM  

Klasse 3 Landesmeister

1. Daniela Hutfilter mit Hugo HSV Schleswig 83 Pkt. Sehr gut
2. Cindy Ellrich mit Lucy PHV Lübeck 78 Pkt. Gut
3. Daniela Weiss mit Bolle HSF Kiel 76 Pkt. Gut

 
   174422 SM  
 

Klasse 2 Landesmeister

1. Janina Beese mit Holly THSV Travemünde 99 Pkt. Vorzüglich
2. Katharina Mender mit Taiga AHC Nordfriesland 92 Pkt. Vorzüglich
3. Ole Schmors mit Heidi THSV Travemünde 89 Pkt. Sehr gut

   173915 SM  
 

Klasse 1 Landesmeister

1. Britta Hannemann-Gerlach mit Lolli HSV Schleswig 100Pkt Vorzüglich
2. Bianca Hennings mit Wilma AHC Nordfriesland 100 Pkt. Vorzüglich
3. Traute Wehrend mit Lena PHV Lübeck 100 Pkt. Vorzüglich

   173338 SM  

Klasse Senioren Landesmeister

1. Bettina Bremer mit Mila PHV Lübeck 99 PKT Vorzüglich
2. Edda Wacker mit Kalle PHV Lübeck 69 Pkt. Teilgenommen.

   174105 SM  

icon obiAm 01.07.22 fuhr das Team aus Schleswig-Holstein knapp 500 km nTeamach Dortmund zur Bundessiegerprüfung in Obedience. Ein großes Dankeschön an den HSV Dortmund-Wickede-Asselen e.V. für eine großartig organisierte BSP, mit einer super Verpflegung und einer großartigen Stimmung.
Am Samstag ging Sandra Bohne mit ihrer Helmi in Klasse 1 an den Start. In der Gruppenübung haben sie volle 10 Punkte erhalten. In den Einzelübungen lief es gut und sie konnte sich mit insgesamt 200 Punkten ein "Gut" erkämpfen.
Auf zwei Ringen bei über 30° ohne den norddeutschen Wind, waren es keine leichten Bedingungen.
Dafür haben Sandra und Helmi gezeigt, dass sie zusammen ein Team sind und gemeinsam den Spaß an Obedience haben. Abends ging es gemeinsam mit dem ganzen Team und dem Fanclub ins Restaurant, wo wir den Abend gemütlich ausklingen ließen. Am Sonntag begann es früh auf der Platzanlage.
 
In Klasse 3 gingen Inga Schilling mit ihrem Bogus, Christina Kähler mit ihrer Sookie und als jugendliche Starterin Carlotta Bohne mit ihrer Sisu an den Start.
Es begann mit der Gruppenübung und gefolgt von den Einzelübunge, welche auf zwei Ringe aufgeteilt waren.
Die Temperaturen von Samstag wurden gefühlt übertroffen. Was die Hunde und ihre Hundeführer an Konzentration und Ausdauer geleistet haben, verdient wirklichen Respekt.
Inga und Christina haben sehr schöne Vorführungen gezeigt und können stolz auf ihre Teampartner sein.
Carlotta und Sisu haben als Team einfach die Bundessiegerprüfung gerockt. Als einzige jugendliche Starterin, hatte sich Carlotta eigentlich schon den größten Respekt verdient. Die Beiden konnten in jeder Übung gute Punkte abräumen und haben ein "Sehr Gut" erlaufen. Carlotta führte ihre Sisu mit Freude und Präzision durch die Prüfung. Beim Richtungsapport hat sie perfekt reagiert und somit die Übung gerettet. Carlotta hat sich den Titel "Bundesjugendsieger" verdient und kann sehr stolz auf ihre Sisu sein.
 
Für mich war es der erste Einsatz als Mannschaftsführerin. Es war mir eine Freude das Team Schleswig-Holstein begleiten zu dürfen. Die Stimmung war ausgelassen und wir konnten uns gegenseitig unterstützen und anfeuern. So soll ein Team sein. Nun wird fleißig weitertrainiert, um sich auf die nächste Bundessiegerprüfung vorzubereiten.

BILDERGALERIE

 Fotos:Elena Roth

 

icon fhMoin! von der Bundessiegerprüfung Turnierhundsport 2022 aus Niederzier

Am 23./24. Juli war es endlich so weit, die DVG-Bundessiegerprüfung Turnierhundsport fand statt. Um es vorweg zu verraten, unseren Siegesjubel „MOIN“ kennt spätestens seit diesem Jahr jeder THS’ler, der dort war.

Der Landesverband Schleswig-Holstein nahm mit so vielen Teams wie lange nicht mehr teil. Einen Startplatz hatten sieben Vierkämpfer, zwei Sprint-Vierkämpfer, zwei CSC-Mannschaften und drei Geländeläufer ergattert.
Außerdem waren wieder einige liebe Supporter mitgereist, sodass das „kleine“ Schleswig-Holstein-Camp auf dem Campingplatz in diesem Jahr definitiv nicht zu übersehen war.

Am Freitag reisten alle Sportler zeitig in das für uns sehr südliche NRW. Bei über 30 Grad und kaum Wind empfingen wir unsere Startunterlagen und schauten uns mit den Geländeläufern schonmal die Strecke für den kommenden Tag an, bevor wir den Abend mit einer Nudelparty in unserem Camp ausklingen ließen. Die Motivation war hoch, alle freuten sich, endlich wieder auf einer BSP zu sein. In der Vorbereitung auf die bevorstehenden Wettkämpfe wurde jedem Starter ein persönlicher Supporter für die einzelnen Disziplin zugeteilt, THS ist schließlich ein Teamsport.

Die Geländeläufe
Am Samstagmorgen ging es für unsere drei Geländeläufer auf die 2000m-Strecke. Die Verhältnisse waren hervorragend. Die Hunde arbeiteten zuverlässig und zogen alle drei Schleswig-Holsteiner aufs Treppchen.
Herzlichen Glückwunsch:
• Thorsten Stein mit Hope (SGV Heiligenhafen) zum Titel Vizebundessieger AK männlich ab 50 in 06:22 min
• Andrea Schwarck mit Eywa (GHV Lübeck-Moisling) zu Platz 3. in der AK weiblich ab 19 in 06:42 min.
• Jale Scheffs mit Butsch (GHV Lübeck-Moisling) zu Platz 3. in der AK weiblich bis 14 in 09:15 min.

Die Vierkämpfe (VK)
Die Unterordnungen der Vierkämpfer waren durchwachsen.
Manch ein Hund hatte mit der Ablenkung und der Wärme leider mehr zu schaffen als befürchtet, welches an den Punktzahlen der Unterordnung zu sehen war. Allerdings gab es auch erfreuliche Ergebnisse: Rebecca mit Katla (PHV-Kiel) erkämpfte sich 59 Punkte und auch Manu mit Bendix (PHV-Kiel) freute sich nach einer schönen Vorführung über
58 Punkte.
Die Laufdisziplinen liefen bei allen Nordlichtern sehr souverän. Manch ein Sportler stellte noch neue Bestzeiten auf oder freute sich einfach über die sichtbaren Trainingserfolge der letzten Monate.

Wir gratulieren unserer Bundessiegerin Manuela Vosgerau mit Bendix zum Sieg im Vierkampf 3 in der AK weiblich ab 50 mit 274 Gesamtpunkten. Wenn wir groß sind, wollen wir auch mal so sein wie Du! ;-) Ebenfalls auf das Treppchen gelaufen ist Rebecca Ratz mit Katla, herzlichen Glückwunsch zum Titel Vizebundessiegerin in der AK weiblich ab 35 mit 276 Gesamtpunkten.

Die übrigen Ergebnisse der Vierkämpfer:

AK weiblich ab 19:
• Susan Krone mit Zazou (PHV-Kiel), Platz 7 mit 264 Gesamtpunkten.
• Lykke Langnau mit Teacher (GHV Lübeck-Moisling), Platz 18 mit 253 Gesamtpunkten
• Samantha Mai mit Wanda (PHV-Kiel), Platz 31 mit 242 Gesamtpunkten.

AK weiblich ab 35:
• Sarah Stockleben mit Mila (PHV-Kiel), Platz 6 mit 271 Gesamtpunkten.

AK männlich ab 50:
• Jens Peters mit Abby (PHV-Kiel), Platz 6 mit 256 Gesamtpunkten.

Die Sprint-Vierkämpfe
Am Samstag gingen Andrea Schwarck mit Eywa, Frank Förster mit Monty und Manuela Vosgerau mit Archie in die Laufdisziplinen, am Sonntagmorgen folgte dann der 1000m-Lauf in Form eines Jagdstarts. Ergo: wer zuerst am Horizont der Geländelaufstrecke erscheint und von dem Jubel seiner Fans als erstes über die Ziellinie getragen wird, hat gewonnen. Die Laufdisziplinen liefen bei beiden Teams der Seniorenklasse sehr gut, sodass beide als Erstplatzierte in ihren Altersklassen auf die Strecke gingen. Frank mit Monty bewältigte die 1000m-Strecke in 03:19 min und holte sich den Sieg. Manuela mit Archie lief über 1000m eine super Zeit von 04:33 min und landete damit auf Platz 2. Auch Andrea Schwarck konnte sich mit Eywa einen Platz im Mittelfeld einer unglaublich starken Starterklasse erkämpfen.

Herzlichen Glückwunsch:
• Frank Förster mit Monty (PHV-Kiel) zum Titel Bundessieger im Sprint-Vierkampf AK männlichen Senioren mit 277 Gesamtpunkten.
• Manuela Vosgerau mit Archie (PHV-Kiel) zum Titel Vizebundessiegerin im Sprint-Vierkampf AK weiblich Senioren mit 267 Gesamtpunkten.
• Andrea Schwarck mit Eywa (GHV Lübeck-Moisling), Platz 15 mit 268,43 Gesamtpunkten.

CSC
Der Combination-Speed-Cup ist wohl der stimmungs- und emotionsgeladenste Part bei so einer überregionalen Veranstaltung.
Der Landesverband Schleswig-Holstein konnte das Jugendteam „very good very nice“ und das Erwachsenenteam „Moin.“ an den Start schicken.
Die Vorläufe fanden am Samstagnachmittag statt. Die Jugendmannschaft führte in beiden Läufen sehr souverän und lag am Ende gegen die Konkurrenz aus Hamburg vorne. Der Entscheidungslauf der Jugend fand aber am Sonntag statt, wobei unsere Mannschaft dann leider etwas vom Pech verfolgt war.
Am Ende stand unser Jugendteam auf dem 2. Platz und wurde damit Vizebundesjugendsieger im CSC.
Das Team „Moin.“ war zwar hochmotiviert und in ihren Teamshirts hübsch gekleidet, aber die 3 kleinen Fehlerpunkte in den Vorläufen konnten sie dadurch nicht abwenden. Somit reichte es leider nicht für den Einzug in die Finalläufe am Sonntag. Aber die Motivation für das kommende Jahr ist ungebrochen!

Herzlichen Glückwunsch:
„very good very nice“: Vizebundesjugendsieger CSC
Laya Stockleben mit Sansa, Malia Zitzke mit Filou, Noam Stockleben mit Archie

„Moin.“: Platz 14 von 24 Teams
Susan Krone mit Zazou, Sebastian Stockleben mit Mila, Jens Peters mit Abby

4x 400m - Staffel
Die Staffelläufe finden am Sonntagnachmittag statt - der letze Wettbewerb vor der Siegerehrung und somit ein absolutes Highlight.

Unsere Jugendstaffel kämpfte auf jedem Meter, sogar die Hunde, die im Training nicht immer nach vorne gingen, zogen ihre zweibeinigen Partner.
Es reichte in einer tollen Zeit von 04:32 min zum Vizebundessiegertitel!

Herzlichen Glückwunsch:
Jale Scheffs mit Butsch, Noam Stockleben mit Archie, Malia Zitzke mit Filou, Laya Stockleben mit Sansa
Auch hier fand wieder ein spannendes Nordlichtduell gegen den LV Hamburg statt. Im nächsten Jahr hoffen wir stark auf Nachahmer aus den anderen Landesverbänden!

Die Staffel der Erwachsenen konnte ihren Start kaum abwarten, schließlich träumten manche Läufer schon seit Monaten von dieser Chance. In einer Zeit von 03:19min lief die Staffel aus Schleswig-Holstein auf Platz 3.
Herzlichen Glückwunsch:
Andrea Schwarck mit Eywa, Rebecca Ratz mit Katla, Jens Peters mit Abby, Thorsten Stein mit Hope
-> Ein geniales Video von der Erwachsenen-Staffel des Teams ist bei YouTube zu finden.
(Name: THS BSP Niederzier 2022, 4x400m Staffel, LV Schleswig-Holstein)

Am Sonntagabend ließ der Großteil der Mannschaft die Bundessiegerprüfung noch einmal Revue passieren, schließlich hatten wir 10 Treppchenplätze und 5 (Vize-)Bundessigertitel zu feiern. Die Rückfahrt in das nördlichste Bundesland traten wir dann erst am Montagvormittag an.

Es war ein großartiges Event nach einer so langen coronabedingten Pause! Vielen Dank an den Ausrichter und alle anderen Menschen, die dazu beigetragen haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf kommendes Jahr. Außerdem geht ein lieber Dank an unsere Mannschaftsführerin Edeltraut, die uns das ganze Wochenende mit Rat und Tat zur Seite stand und unterstützte, wo sie konnte.

Manuela Vosgerau mit Bendix, Bundessiegerin Vierkampf 3, AK w50Rebecca Ratz mit Katla, Vizebundessiegerin Vierkampf 3, AK w35Jubeln mit Manuela Vosgerau, Vizebundessiegerin Sprint-Vierkampf, AK w50	Frank Förster mit Monty, Bundessieger Sprint-Vierkampf, AK m50Torsten Stein mit HopeJugend-CSC-Mannschaft, VizebundessiegerTorsten Stein mit Hope, Vizebundessieger im Geländelauf 2000m, AK m50Torsten Stein mit Hope

icon fhAm 12.06.2022 war es soweit - die Landesmeisterschaft Turnierhundsport in Schleswig-Holstein stand an. So viel vorab: Es war eine Achterbahn der Gefühle, einige Ziele wurden erreicht und der Landesverband Schleswig-Holstein wird auf der DVG Bundessiegerprüfung THS vertreten sein!

Bereits am Samstag, den 11.06.2022, reiste der Großteil der Starter nach Flensburg und errichtete ein gemütliches Campinglager aus Bussen, Zelten und einem Pavillon. Abends ging es für 12 Hundesportler noch in eine vom Landesverband organisierte Sichtung für die Disziplin Combination-Speed-Cup (CSC). Das Besondere war, dass seit langer Zeit sogar eine Jugendmannschaft mit dabei war.
Die drei Jugendlichen schlugen sich schon bei der Sichtung besser als so manches adulte Team, sodass die Hoffnung auf eine Qualizeit am nächsten Tag stieg. Aber auch die Teams der erwachsenen CSC-Mannschaften zeigten in der Sichtung solide Läufe - die Motivation für den kommenden Tag war hoch. Wir alle hatten große Hoffnungen und Erwartungen an die erste Landesmeisterschaft seit 2019. Erstmal ließen wir den Abend aber gemeinsam gemütlich ausklingen.

Am Sonntag gingen dann insgesamt 23 Mensch-Hund-Teams in fünf verschiedenen Disziplinen an den Start.

Die Geländeläufe
Bei dieser Landesmeisterschaft wurde nur der Geländelauf über die 2000m Strecke angeboten. Drei Läufer starteten in dieser Disziplin. Als schnellster Läufer absolvierte Torsten Stein mit Hope (SGV Heiligenhafen) die Strecke in einer Zeit von 6:21min. Andrea Schwarck mit Eywa (GHV Lübeck-Moisling) lief die Strecke in 7:37min. Die jugendliche Starterin, Jale Scheffs mit Butch (GHV Lübeck-Moisling), kam nach 8:33min ins Ziel. Alle Läufer wurden Landesmeister in ihrer Altersklasse, sodass sie je ein Ticket zur Bundessiegerprüfung gelöst haben.

Die Unterordnungen des VK
Einige Teams zeigten mit sehr schönen Unterordnungen, was für eine Harmonie und Begeisterung für den Sport in ihnen steckt. So erhielten Milan Reder mit Esko (PHV-Kiel) und Rebecca Ratz mit Katla (PHV-Kiel) je die Höchstpunktzahl von 60 Punkten.
Alle anderen Vierkämpfer erhielten ebenfalls eine ausreichende Punktzahl für eine Qualifikation zur Bundessiegerprüfung.

Die Laufdisziplinen des VK
Bei schönem Sonnenschein ging es an den Start. Alle Teams zeigten durchweg solide und schnelle Läufe. Die Fehler, die bei manchen passierten, konnten schnell erkannt werden und passierten im darauffolgenden Durchgang durch entsprechende Reaktionen nicht erneut. Ein harmonisches Team mit seinem Hund im Sport zu sein, bedeutet auch, jederzeit auf die aktuellen Entwicklungen mit offenen Augen und viel Herz zu reagieren. Jeder Läufer hat an diesem Tag alles gegeben und wir waren alle zufrieden sowie geschafft, als die Läufe vorüber waren.

Die Sprint-Vierkämpfer
Erstmalig in dieser neuen Disziplin gingen drei Starter aus dem Landesverband Schleswig-Holstein an den Start. Der Sprint-Vierkampf wird dieses Jahr als Pilotprojekt zum Anlass des 50-jährigen THS-Jubiläums angeboten. Er besteht aus einem 1000m-Geländelauf sowie den Laufdisziplinen des Vierkampf 3. Am Morgen liefen alle Teams in sehr guten Zeiten die 1000m im angrenzenden Wald. Dabei kam Frank Förster mit Monty (PHV-Kiel) nach 3:34min ins Ziel, Manuela Vosgerau mit Archie (PHV-Kiel) nach 4:22min und Andrea Schwarck mit Eywa (GHV Lübeck-Moisling) nach 3:13min. Auch die anschließenden Laufdisziplinen auf dem Hundeplatz waren bei den Teams schnell, fehlerfrei und einfach schön anzusehen. Wir wünschen allen drei Sprint-Vierkämpfern ganz viel Spaß in dieser neuen Disziplin auf der Bundessiegerprüfung.

Die CSC-Läufe
Am Nachmittag standen die langersehnten CSC-Läufe an. Insgesamt vier Mannschaften ließen sich durch den Jubel der Zuschauer zu Höchstleistungen anspornen. Jedes Team hatte sich vorab ein Lied ausgesucht, welches die Läufe untermalte - die Stimmung war perfekt. Das Team „Moin.“ aus Susan Krone mit Zazou, Sebastian Stockleben mit Mila und Jens Peters mit Abby lief in einer Gesamtzeit von 66,95sek und zwei fehlerfreien Läufen auf den 1. Platz und sicherten sich somit den Landesmeistertitel und die Startberechtigung auf der Bundessiegerprüfung. Dieser Sieg war kein leichter, denn die Konkurrenz des GHV Flensburg war den Dreien dicht auf den Fersen!

Die Jugendmannschaft zeigte, dass sie den Leistungen der Erwachsenen in nichts nachstehen: Das Team „very good very nice“ aus Laya Stockleben mit Sansa, Malia Zitzke mit Filou und Noam Stockleben mit Archie machte ihrem Mannschaftsnamen alle Ehre und holte sich in einer Gesamtzeit von 73,02sek ebenfalls den Landesmeistertitel und die Startberechtigung auf der Bundessiegerprüfung.

Der Landesverband wünscht euch ganz viel Spaß und Erfolg auf der Bundessiegerprüfung! Ihr führt eure Hunde mit einer Ruhe und Souveränität im Sport, da kann sich so mancher erwachsene Hundesportler noch etwas abgucken. Die BSP mit euch wird großartig!

Nach diesem langen sonnigen Wochenende stiegen wir alle glücklich und zufrieden in unsere Autos, um den Heimweg anzutreten. Am Abend stand für viele noch ein wichtiger To-Do-Punkt auf der Liste: Die Meldung zur Bundessiegerprüfung!

Somit hofft der Landesverband Schleswig-Holstein, mit 16 Teams zur Bundessiegerprüfung THS am 23./24.07.2022 nach Niederzier zu reisen.

Ein großer Dank geht an den ausrichtenden Verein der Landesmeisterschaft: den GHV Flensburg. Vielen Dank für die spontane Ausrichtung, die reibungslose Organisation, die Platzanlage, die Campingmöglichkeit und vieles mehr - als Hundesportler fühlt man sich bei euch immer willkommen.

Torsten Stein mit HopeManuela Vosgerau mit BendixAndrea Schwarck mit EywaLykke Langnau mit TeacherLaya Stockleben mit Sansa

icon fhIn diesem Jahr fand die Landessiegerprüfung – Agility am 26.06.2022 auf der Platzanlage des SHV Todtglüsingen e.V. in Tostedt statt. Als Richter konnte Vivien Menger aus dem Landesverband Nord-Rheinland begrüßt werden.
bild1sm
Lars Kramer / Vivien Menger / Matthias Rupp / einige Teilnehmer                        (Foto Christina Jurr)

Die Veranstaltung war rundum gelungen und das Wetter hat sehr gut mitgespielt, es war fast schon zu warm.
Ein herzliches Dankeschön an das Team des SHV Todtglüsingen: Es wurde eine Parcoursfläche mit optimaler Vorbereitung vorgefunden, die Verpflegung ließ kaum Wünsche offen und die Auswertung nach den einzelnen Läufen war blitzschnell.
Insgesamt gingen 20 Teams aus 6 Vereinen des Landesverbandes Schleswig-Holstein (davon zwei Jugendliche) an den Start.

Die Verteilung der Größenklassen sah dabei wie folgt aus:
3 Teams in der Kategorie Small (Schulterhöhe bis 35 cm)
8 Teams in der Kategorie Medium (Schulterhöhe 35 bis 43 cm)
9 Teams in der Kategorie Large (Schulterhöhe ab 43 cm)

Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen wurde der Einmarsch der Teilnehmer erst nach den Läufen und vor der Siegerehrung vollzogen. Angeführt vom OFA des Landesverbandes – Matthias Rupp, der Leistungsrichterin Vivien Menger und dem ersten Vorsitzenden des ausrichtenden Vereins Lars Kramer wurden die Teilnehmer um den Parcours geführt und bekamen im Anschluss alle eine kleine Medaille als Erinnerung. Eine sehr schöne Geste.

Landesmeisterin Small: Marlene Campe mit Sheltie „Feenja“ – GHV Flensburg

Landesmeisterin Medium: Maria Frese mit Berger des Pyrènèes „Creepy“ – SHV Todtglüsingen
Platz 2 Medium: Alina Reincke mit Parson-Russel-Terrier „Franzl“ – Segeberger Powedogs
Platz 3 Medium: Marlene Campe mit Shelie „Baghira“ – GHV Flensburg

Landesmeisterin Large: Frauke Bomme mit Border Collie „Gill“ – Segeberger Powedogs
Platz 2 Large: Henning Müller mit Border Collie „Lizzy“ – AHC Nordfriesland
Platz 3 Large: Michael Linne mit Border Collie „Ylvi“ – SHV Todtglüsingen

Allen Landessiegern noch einmal einen herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen und viel Erfolg auf der Bundessiegerprüfung Anfang September beim MV Rheine-Altenrheine 1936 in Ibbenbüren.
Wie auch im vergangenen, so auch in diesem Jahr, dürfen sich die 4. Platzierten der Landesmeisterschaft auf eine Startberechtigung der DVG Masters freuen, die im November in Hückelhoven stattfinden wird. Für den Landesverband S-H sind das im Medium Nicola Rosenkranz mit Border Terrier „Casimir“ von der HSG Ahrensbök und im Large Juliane Wagner mit Malinois-Mix „Sheila“ von den Segeberger PowerDogs -auch Euch viel Spaß und Erfolg.

Fotos von den Siegerehrungen (zum Vergrössern auf das Foto klicken)

Sieger Kategorie Small Marlene CampeSieger Medium Alina Reincke / Maria Freese / Marlene CampeSieger Kategorie Large Henning Müller / Frauke Bomme / Michael Linne

 

icon lvDer Landesverband  gratuliert dem Team des LV Weser-Ems zum Gewinn der NDMM 2022.
Wir freuen uns über den 2. Platz unseres Teams LV Schleswig-Holstein.

Am 12.06.2022 fand beim PHV Neumünster zwischen den Landesverbänden Weser-Ems, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die als Teilnehmer ohne Wertung dabei waren, die NDMM statt. Es waren 21 Teams gemeldet. Für uns gingen Petra Walter, Carina Conradt, Hardy Meyer und Nicole Gätjens an den Start.
Am Samstag, den 11. Juni startet die Veranstaltung mit einemgemeinsamen Training, was sehr harmonisch ablief. Am Sonntag ging es nach langer, Corona bedingter Pause bei super sonnigem Wetter, welches es allen Teams nicht leicht machte, endlich um 09:00 Uhr in den Wettkampf. Petra ging als
erste an den Start und erzielte in B 83 Pkte., in C 89 Pkte. Carina, als zweite Starterin erreichte in B 86 Pkte und in C 90 Pkte. Hardy war unser dritter Starter, der in B 79 Pkte und in C 81 Pkte erzielte. Als 4. Starterin ging Nicole mit einem Exoten auf dieser Veranstaltung, mit einem Amarican Bulldog an den Start. Die beiden erkämpften sich in B 93 Pkte und in C 89 Pkte, so dass wir sensationelle 530 Pkte als Gesamtergebnis erreichten. somit wurden wir in der Gesamtwertung zweite. Es war eine tolle Veranstaltung, auf der wir nicht nur faire Vorführungen sahen, nein wir haben auch viele altbekannte
Hundeführer getroffen, die der Veranstaltung den würdigen Rahmen gaben.

NDMM2022Team
Foto: Sonja Lämmerhirt

Für Ergebnisse auf das Foto klicken.

ergndmm

icon fh

Der Landesverband hat eine Deutsche Jugendmeisterin. IMG 7607 smAuf der VDH Deutschen Meisterschaften am 22.05. in Pratzschwitz (Sachsen) sind aus Schleswig-Holstein; Inga Schilling und Carlotta Bohne (beide HSF Jübek) an den Start gegangen, Inga ist am 21.05. auch noch die WM Qualifikation gelaufen. Bei der WM Qualifikation am ersten Tag hat Inga einen hervorragenden 6 Platz erreicht und auf der DM (2 Qualifikation) den 20 Platz.
Carlotta ist Deutsche Jugendmeisterin geworden mit einem super Ergebnis 280,5 Pkt. 

Sandra Bohne hat einen kleinen Bericht verfasst:

Sollen wir da hin fahren? Darf Carlotta noch als Jugendliche starten? In welcher Klasse sollen wir starten? Klasse 2 oder 3?
Trainieren tun‘ wir ja schon fleißig dafür. Was brauchen wir an Qualifikationen? Ups, erstmal brauchen wir zwei Starts in der Klasse 3.
Neue PO, wo sind Turniere überhaupt zu melden? Okay, Quali‘s zusammen, reicht, wir fahren zur DM..
Es ist soweit, gleich geht es los.
Sisu, so jung, so unerfahren. Sie wirkt aufgeregt und abgelenkt durch den zweiten Ring. Von dort hört man Kommandos, Zurufe, Applaudieren.
Doch dann hört sie nur Carlotta zu. 
Als erste Übung, der gefürchtete Richtungsapport. Es hat geklappt! Und auch die Box…Punkte!
Es blieb bis zur Siegerehrung am Abend spannend. Dann die Punktzahl. Mit solch einem Ergebnis nach Hause zu fahren, nein damit haben wir nicht gerechnet.

DJM Carlotta Bohne und Sisu mit 280,5 Punkten/ Vorzüglich.

Ein Dankeschön an das Team von Hundesport Pratzschwitz und an Tina Kupke Pfotastisch Fotografie für die tollen Bilder! 
Danke auch den lieben Menschen, die uns begleiten und unterstützen. "Mami, ich liebe diesen Hund, egal wie es läuft.“

pic1 sm pic2 sm pic3 sm

Fotografin Tina Kupke

icon fh

Am 14.Mai fand die diesjährige LM Obedience auf der Platzanlage des HSC Hanseat Lübeck statt.
Bei angenehmen Hundesportwetter (15° und trocken) hatten sich 12 Teams zur LM angemeldet.
Als Leistungsrichter begrüßten wir Marco Ladermann vom LV Hamburg.
Als Steward standen den Startern, Manuel Hertz (Klasse1) Daniela Godenrath (Klasse2) und Klaus-Dieter Wilken (Klasse3),zur Seite.

Die Platzierten der Klasse 1:
1. Platz: Astrid Groth mit Wilma (HSC Hanseat Lübeck)
2. Platz: Kay Thöne mit Milou (HSG Süsel)
3. Platz: Brigitte Schult mit Jay (HSC Hanseat Lübeck)
LM01 sm

Die Platzierten der Klasse 3:
1.Platz: Christina Kähler mit Crazy (SGV Heiligenhafen)
LM02 sm
Den Landessiegern und Platzieren Herzlichen Glückwunsch! Ein Dankeschön an den HSC und seinen Helfern.
Meldungen zur BSP bis 29.05.22 an „ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

icon fhZu diesjährigen Bundessiegerprüfung habe ich die Betreuung der Mannschaft des Landesverbandes übernommen. Eine Aufgabe die ich gerne ausgeführt habe. Ich traf in Gelsenkirchen auf eine hochmotivierte Mannschaft mit viel Unterstützung aus den Vereinen. Hierzu erstmal meinen Dank an die mitgereisten Fans.
Für unseren Landesverband gingen Petra Walter, Sabine Weiß, Lara Hötte, Peter Radtke, Max Schulze und Marion Hilse, an den Start. Als zweiter Mannschaftsführer fungierte Jan Baumann.
teamEs war eine gut organisierte Meisterschaft, der Ausrichter stellte ein gute Platzanlage sowie einheitliches Fährtengelände zur Verfügung.
Im Fährtengelände fand man einen trockenen Acker vor, der den einzelnen Hundeführer mit seinem Hund schon viel abverlangte. Gegenstände und Fährtenspuren kaum sichtbar. Und so hat der eine oder andere auch seine Punkte verloren.
Auf der Platzanlage wurden gute Ergebnisse erzielt. Leider hatte eine Teilnehmerin aus dem LV- Pech bei der Vorführung, was dann auch zur Disqualifikation des Temas führte. Schade war das schon. Kopf hoch, Krone richten, weitermachen.
Im Schutzdienst zeigten unsere Hunde eine sehr gute Qualität. Die beiden Helfer zeigten den Hunden deutlich in Ihrer Arbeit die Höhen und Schwächen auf. Insgesamt haben die beiden Helfer einen tollen Job gemacht.

Ich bedanke mich bei allen, die zu diesem harmonischen Wochenende beigetragen haben - nur so macht Hundesport Spaß.

icon ipoaufregend………. interessant………. spannend
Unsere Leistungsrichter waren an diesem Wochenende Hardy Meyer und Volker Sulimma. Die Prüfungsleitung hatte Silke Kowitz, übernommen.
Von den angemeldeten 13 Teams fielen leider 2 Teams wegen Krankheit kurzfristig aus. 
Nach langer Vorbereitung konnten wir dann am Samstag, den 02. April um 7:30 Uhr bei sehr kaltem Wetter, aber strahlendem Sonnenschein beginnen.
In den Vorwegen galt es Orte für die Trails auswählen, Mantrailer 3 Trails von 1000 Metern Länge ausarbeiten und für die LR zu Papier bringen, genügend Versteckperson (VPs) aussuchen, die nachmittags vor des jeweiligen Prüfungstages unter Anleitung der Organisatoren Lisa Tschoepe und Bendix Nicolaisen die Trails legten.
Die Trails sollten mind. 18 Stunden bis zur Absuche liegen, dementsprechend mussten auch die Geruchsgegenstände der VPs für die Hunde eingetütet werden. Zu guter Letzt mussten noch Fahrer, die am jeweiligen Prüfungstag die VPs zu ihrem Auffindungsort fahren mussten, organisiert werden.

Der 1. Vorsitzende des Vereins und Landesvorsitzende, Volker Sulimma begrüßte alle Anwesenden ganz herzlich freute sich, dass beim GSV Friedrichsort im DVG Landesverband Schleswig-Holstein, die allererste Landesmeisterschaft im Mantrailing durchgeführt wird. Vor ein paar Jahren hätte niemand daran gedacht, dass jemals in dieser Sparte eine Landesmeisterschaft stattfinden könnte. Er wünschte allen Prüflingen viel Glück und ein erfolgreiches Wochenende.

Nach dem Frühstücksbuffet wurde die Startreihenfolge ausgelost und bei den Hunden wurde die Identität und die Unbefangenheit überprüft – die Nervosität der Hundeführer stieg jetzt sichtlich an. Dann ging es für die zwei Vormittagsgruppen in verschiedene Kieler Ortsteile zum Trailen. Nach dem Mittagessen ging es dann für die beiden Nachmittagsgruppen los. Wer jetzt glaubt Trailen wäre einfach, der irrt gewaltig, denn einige Ablenkungen kann man einfach nicht trainieren und wenn nach 18 Stunden Liegezeit an einer viel befahrenen Kreuzung der Individualgeruch der VP in alle Himmelsrichtungen geweht wird, stößt so mancher Hund an seine Grenzen.
So geschah es auch am Samstag, insgesamt gab es drei Trail Abbrüche, die Hunde hatten einfach den Trail verloren, bzw. fühlten sich auf dem verkehrten Weg sehr sicher – hier ist dann bei der MT3 nach 150 Metern Schluss – Abbruch!

So manche Schwierigkeit muss gemeistert werden. Nicht nur der Straßenverkehr ist herausfordernd, die Fußgängerwege werden ja auch von allen möglichen Menschen benutzt und plötzlich spielen hinter einem Zaun kreischende Kinder Fußball – hier würde der Hund bestimmt gerne mitmachen. Auf der Wiese nebenan springen plötzlich erschreckt die Kaninchen hoch, als sie den Hund sehen, und rennen davon. Plötzlich rauscht ein Skateboardfahrer vorbei. Dann die üblichen Begegnungen mit freilaufenden und pöbelnden Hunden, kleinen Kindern, die nur mal den süßen Hund streicheln wollen, aber auch Menschen die Angst vor Hunden haben – es heißt Rücksicht nehmen – eben alltägliches.

Gegen 15 Uhr waren dann auch die letzten Trails abgesucht und es ging zurück ins Vereinsheim, wo Kuchenbuffet und der Kaffee warteten.
Für die Prüflinge war der erste Prüfungstag beendet und das Orga-Team konnte mit den VPs die Trails für den nächsten Prüfungstag legen.

Der 2.Prüfungstag verlief analog zum Samstag, nur die Sonne verzog sich immer mal wieder und es kamen dunkle Wolken auf, aus denen es mal mehr und mal weniger regnete. Nach der Auslosung ging es los, in anderes Prüfungsgelände – was wohl heute wieder für Überraschungen auf die Trailer zukommen?
Interessant war es mittags sich mit den zurückgekehrten Hundeführern zu unterhalten, die ihre Leistung und die vergebenen Punkte realistisch einschätzten.
Gegen 15 Uhr waren dann auch die letzten Sportler aus dem Prüfungsgelände zurück.
Es gab glückliche und betrübte Gesichter, es war auch am Sonntag, vom Vorzüglich bis zum Abbruch des Trails, wieder alles dabei.

Nicht alltäglich war an diesem Wochenende, dass eine VP – die vor einem Altenheim auf einer Bank saß – ständig von Spaziergängern und sogar von Heimbewohnern gefragt wurde, ob sie Hilfe braucht.
Es gibt sie noch, die aufmerksamen Mitmenschen.

Pünktlich, kurz vor 16 Uhr, konnten wir mit der Siegerehrung beginnen. Hierzu hatten wir den Spielmannszug NDTSV Holsatia – Kiel angeheuert. Der Spielmannszug vorweg marschierten Funktionäre, Starter, VPs und alle Helfer auf den Platz – es sah einfach nur großartig aus und die Zuschauer auf der Terrasse klatschen im Takt zur Musik.
MT01

1. Platz Anke Schröder 
GSV Friedrichsort mit Balu Mix Rüde
98-96 gesamt 194 - vorzüglich

2. Platz Thomas Ageley
HSV Schleswig mit Heimdall Min. Amer. Shephard Rüde
88-95 gesamt 180 - sehr gut

3. Platz Linda Fölsch
GSV Friedrichsort mit Alvaro Rottweiler Rüde
80-93 gesamt 173 - gut

Mein Fazit: es war ein rundum gelungenes Wochenende! Alles lief reibungslos wie am Schnürchen, der GSV Friedrichsort e.V. hat vorzüglich für das leibliche Wohl gesorgt und die positiven Rückmeldungen der Starter und Gäste bestätigten meinen Eindruck.

Der Mantrailing Sport boomt, bekommt immer mehr Zulauf. Dass es so ist, ist kein Zufall, denn der Sport ist dem Hund auf die Nase zugeschnitten. Wir freuen uns schon auf die Landesmeisterschaft 2023 – vielleicht in einem anderen Verein in Schleswig-Holstein.

pdf button Ergebnisse

MT02MT03MT04MT05

icon fh

Seit mehr als zwei Jahren fieberten wir auf dieses Ereignis hin, das vorher immer wieder der Pandemie zum Opfer gefallen war...
Aber jetzt standen die Zeichen wenigstens etwas besser und wir hatten inzwischen platte Daumen vom ganzen Drücken. Anscheinend hat es geholfen. Und auch unsere Teller scheinen wir ausreichend aufgegessen zu haben, wie Martin Schlockermann zur Eröffnung der Veranstaltung bei herrlichem Sonnenschein feststellte. Nach dem beständigen Regen und dem einheitlichen Grau der vergangenen Monate fühlte sich dieses Wetter fast schon surreal an. Es hielt jedoch das ganze Wochenende und sorgte für etwas Farbe in den blassen Wintergesichtern.

Aus dem Landesverband hatten es acht Teams geschafft, sich zu qualifizieren. Samy und Wanda mussten ihren Startplatz jedoch leider erkältungsbedingt sausen lassen. So reisten sieben Teams und einige Supporter*innen aus dem Norden nach Quakenbrück: Lars Kramer mit Yuma & Beverly, Jens Peters & Abby, Janika Bergmann & Theo, Andrea Schwarck & Eywa, Nadja Rupprecht & Rocky, Frank Förster & Katla sowie Torsten Stein & Hope.

Für die Gefährte ging es Samstag zwei Mal über eine Strecke von zwei Kilometern an den Start. Siegerehrung GefaehrtIn beiden Starts galt es, die abgesteckte Strecke auf der Pferderennbahn schnellstmöglich zu überwinden. Hier zeigte sich, welche Hunde wirklich gut trainiert waren. Ein so breiter Trail, der zwischendrin am Zuschauerbereich entlangführte und teilweise zweispurig war, stellte viele Hunde vor eine Herausforderung! Nicht jedoch unsere Nordlichter auf und vor dem Scooter: Lars & Yuma legten die erste Runde in 05:31 Minuten zurück und verbesserten sich noch im zweiten Durchgang, bei dem sie nach 05:26 Minuten ins Ziel gelangten. Damit hatten sie sich den zweiten Platz in ihrer Altersklasse erarbeitet! Auch Jens & Abby absolvierten die erste Runde in einer Zeit von 06:09 Minuten und in der zweiten Runde konnten sie dieses Ergebnis sogar noch deutlich unterbieten und fuhren nach 05:47 Minuten glücklich und zufrieden ins Ziel. Sie wurden Dritte in ihrer Altersklasse. Mit den Bikejöring-Teams stiegen die Geschwindigkeiten nochmal an und es war für die Zuschauer eine reine Freude, diesem Spektakel über die gesamte Strecke beiwohnen zu können. Hier vertrat uns noch einmal Lars, diesmal mit seiner Beverly. Sie legten den ersten Lauf in einer Zeit von 06:11 Minuten zurück. Beim zweiten Lauf kannte Beverly die Strecke und arbeitete sicherer. Das Ergebnis war eine Verbesserung der Zeit auf 05:21 Minuten und damit den sechsten Platz.

Am Sonntag waren dann die Läufer*innen an der Reihe. Siegerehrung CanicrossZuerst gingen Nadja & Rocky an den Start. Es galt, eine Strecke von 3,4 Kilometern zu bewältigen, die aus der Trabrennbahn in den Wald führte. Auch diese Strecke war nicht anspruchslos: Geziert von einer schmalen Brücke mit Gegenverkehr und verschiedenen schwer einzusehenden Abbiegungen führte sie wieder auf die Bahn und endete im Zuschauerbereich mit dem Ziel. Nadja rannte schnell und Rocky hielt bis zum Ende durch. Sie kamen nach einer Zeit von 12:47 Minuten gut gelaunt ins Ziel. Auch den zweiten Lauf über 2 Kilometer am Nachmittag genossen die beiden sichtlich. Die Strecke war nun identisch zu der Strecke der Gefährte am Vortag. Anders war jedoch, dass es sich nun um einen Jagdstart handelte. Die meisten der anwesenden Teams werden so einen Start wahrscheinlich noch nie oder zumindest nicht oft vorher erlebt haben. Nadja und Rocky brachte das nicht aus der Ruhe. Konzentriert liefen sie den Trail in 06:52 Minuten ab und ließen sich auch durch die starke Ablenkung nicht beirren. Die beiden Läufe brachten das Team in einer starken Startergruppe auf den siebten Platz.

Andrea & Eywa machten einen sehr guten Job und konnten im ersten Lauf abrufen, was sie trainiert hatten. Mit einer Zeit von 12:52 Minuten hatten sie ihre zweite Vorstarterin fast eingeholt. Der kleine Border zeigte, dass Großes in ihm steckte und ließ Andrea über den Trail fliegen. Der Jagdstart machte den beiden jedoch zu schaffen. Die bellende und aufgeregt Hundemenge ließ keinen sauberen Start zu. Dennoch bezwangen sie die Strecke gemeinsam erfolgreich und wurden nach weiteren 07:01 Minuten mit einem tollen siebten Platz belohnt.

Janika & Theo hatten bei beiden Läufen zu kämpfen. So wirkte Theo doch beeindruckt und verunsichert von der ganzen Umgebung und Janika brauchte lange, um ihn zum Ziehen zu überreden. Sie blieb jedoch dran und gab nicht auf. Sie legten den ersten Lauf in einer Zeit von 16:21 Minuten und den zweiten Lauf in einer Zeit von 08:52 Minuten zurück und zeigten jeweils die schönsten Zieleinläufe, die man sich vorstellen kann. Das Rufen im Zielbereich führte dazu, dass er am Ende (gerade rechtzeitig vor den Zuschauern) richtig Gas gab. Und Janika hatte noch genug Energie in den Beinen, um dynamisch und erleichtert lächelnd ins Ziel zu sprinten. Diesen Auftritt müsst ihr auf jeden Fall beibehalten!

Frank und Katla waren als Zweite in ihrer Altersklasse qualifiziert. Fokussiert jagten sie über den Trail und kamen nur drei Sekunden langsamer als das erstplatzierte Team ins Ziel, nach 11:23 Minuten. Katla hatte wirklich alles gegeben, er wollte nur noch liegen, nicht mehr gehen. Die drei Stunden Regeneration genügten jedoch, um nach der Pause wieder an den Start zu gehen. Das bedeutete nun, dass die beiden das erstplatzierte Team mit einem Abstand von drei Sekunden jagen würden. Was für ein Krimi! Wahrscheinlich mehr für die Zuschauer am Rand als für das Team selbst, denn Frank und Katla sahen aus, als hätten sie das schon unendlich oft gemacht. Sie schafften es, an dem vorlaufenden Team dranzubleiben und liefen nach 06:05 Minuten als Vizebundessieger im CaniCross ins Ziel.

Als letztes Team gingen Torsten & Hope an den Start. Die zwei waren die Neulinge am nordischen CaniCross-Firmament und gingen direkt als Viertplatzierte an den Start. Sie liefen souverän und sicher, konnten sich sehr gut behaupten in dem starken Starterfeld. Auch nach dem ersten Lauf, den sie in 12:17 Minuten zurücklegten, hielten sie diese Platzierung. Dann stand der Jagdstart an und auch diesen meisterten die beiden ohne Probleme. Die junge Hündin zog Torsten selbstverständlich und ruhig durch die tobende Hundemenge. Am Ende blieb es mit 06:57 Minuten der vierte Platz, auf den die beiden wirklich stolz sein können.

Vielen Dank an den ausrichtenden Verein HSV Quakenbrück für diese rundum gelungene Veranstaltung!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.