Berichte 2019
Veranstaltungen aus dem Landesverband und auf Bundesebene 2019
Train the Trainer - 20 Rally Obedience – Übungsleiter aus SH wurden geschult
- Details
- Geschrieben von Christel-Uwe Osterthun
Zwanzig Rally Obedience – Übungsleiter aus Schleswig-Holstein wurden in Bargteheide geschult
Elke Gehrmann (Lübeck) und Barbara Schöppl (Kiel) gaben Hilfestellungen, Tipps und Tricks für das Training in den Vereinen.
Viele Vereine haben RO als neue Hundesportart eingeführt und ihre Trainer müssen sich vieles selbst erlesen und erfragen. Da ist so eine Veranstaltung natürlich gefragt, denn die Dozentinnen sind erfolgreiche Starter, langjährige Trainer und Wertungsrichter und haben ihre Nähkästchen mitgebracht.
Aber auch die teilnehmenden Trainer haben sich mit gezielten Fragen und aufgekommenen Problemen gut vorbereitet.
Und so wurden nach der Begrüßung 2 Gruppen á 10 Teilnehmer gebildet und nach kurzer Vorstellung waren wir schon mitten drin in den angebotenen Themen:
- Elke zeigte den Aufbau der Übungen aus der Bewegung und Sprungübungen.
- Barbara war für MSÜs und schwierige Kombinationen sowie für den Aufbau von Distanzübungen zuständig.
Nach dem Mittagessen wurden die Gruppen getauscht. Ich als einziger männlicher Teilnehmer hatte mit meinem Hovawart Teo einige Übungen das erste Mal ausgeführt und
andere Übungen das erste Mal richtig ausgeführt. Ich nehme sehr viel Input mit und werde dieses im laufenden Trainingsbetrieb und zum Vorteil unserer Vereinsmitglieder einbringen und den anderen Teilnehmern ging es wohl genauso.
Elke Gehrmann mit Lady und Teilnehmern Foto: Christel-Uwe Osterthun
Zum Abschluss haben wir den beiden Dozentinnen als Dank Applaus gespendet und das Versprechen bekommen, im nächsten Jahr so eine Veranstaltung zu wiederholen.
Christel-Uwe Osterthun
Obmann RO im GHSV Niebüll von 1982 e.V.
Bericht Landesmeisterschaft Rally Obedience 2019
- Details
- Geschrieben von Elke Gehrmann [OfR]
Am 28. September 2019 fand die 3. Landesmeisterschaft Rally Obedience beim Mitgliedsverein AHC Nordfriesland statt.
Das Team vom AHC Nordfriesland hatte diese Rally-Obedience Meisterschaft sehr gut vorbereitet.
Der Verein mit seinen Helfern und die Turnierteilnehmer waren hoch motiviert, nur das Wetter ließ sich nicht motivieren, sodaß die Teilnehmer teilweise unter sehr schlechten Wetterverhältnissen starten mussten. Es gab nicht nur starken Regen sondern auch Hagel und für nordische Verhältnisse leichten Wind. Man konnten es den Hunden ansehen, dass sie nur für den Hundeführer/in sich diesen extremen Wetterverhältnissen stellten.
Aber wer den wahren Norden kennt, hatte dann auch immer gute Regenkleidung dabei.
Für die Landesmeisterschaft hatten sich 48 Teilnehmer qualifiziert. Im offenen Turnier starteten 12 Teilnehmer. Als Wertungsrichterin war Gabriele Gutt eingesetzt.
Zur Würdigung des Ereignisses startete die Landesmeisterschaft mit einem Einzug auf den Turnierplatz zum Beginn des Turniers.
Aufgrund des starken Regens verzichteten wir auf den Einzug zum Ende des Turniers.
Bei der 3. Landesmeisterschaften waren auch wieder Jugendliche am Start , die sich in der Klasse Beginner dem Wettkampf stellten.
Unsere Wertungsrichterin hatte faire und anspruchsvolle Parcoure für die Landesmeisterschaft mitgebracht.
Die Ergebnisse:
Klasse 3:
1. Grit Heider mit Barney (HSV Eidertal) mit 79 Punkten
2. Claudia Herder-Lüders mit Farid (AHC Nordfriesland) mit 76 Punkten
3. Petra Ohlsen mit Lotta (HSV Schleswig) mit 75 Punkten
Klasse 2:
1. Christina Hendrys mit Eli (AHC Nordfriesland) mit 95 Punkten, Zeit 02:32
2. Marita Trempler mit Pontos (HSG Schinkel) mit 95 Punkten, Zeit 03:29
3. Annika Hellwig mit Coco ( GSV Kücknitz) mit 91 Punkten
Klasse 1:
1. Mareike Bartelsen mit Mik (GHV Flensburg) mit 100 Punkten, Zeit 02:38
2. Annika Beyrle mit Frieda (AHC Nordfriesland) mit 100 Punkten, Zeit 02:59
3. Sandra Christiansen mit Kaja ( GHSV Niebüll)mit 99 Punkten
Senioren:
1. Sibylle Coenen mit Muffin (PHV Lübeck) mit 82 Punkten
2. Meike Arendt mit Troll (HSG Schinkel) mit 72 Punkten
Beginner:
1. Christiane Häder mit Torry (GHSV Niebüll) mit 99 Punkten
2. Carmen Hellwig mit Amy (GSV Kücknitz) mit 98 Punkten
3. Janine Burmeister mit Elfriede (HSG Ahrensbök) mit 95 Punkten
Beginner Jugendliche:
1. Raja Kinza mit Smarty (HSG Kopperby) mit 100 Punkten
2. Mia Dreschon mit PJ (PHV Lübeck) mit 97 Punkten
Die Siegerehrung fand dann leider bei strömendem Regen im Zelt statt. Der Landsmeisterschaft entsprechend gab es für die Landesmeister jeweils einen Pokal und für alle Teilnehmer Schleifen in unseren Landesfarben und give aways.
Ich danke dem AHC Nordfriesland, ihren fleißigen Helfern sowie Kerstin und Knut Post für die Ausrichtung dieses schönen Turniers. Danke auch an unsere Wertungsrichterin Gaby Gutt für das faire Bewerten. Danke aber auch an alle Teilnehmer der Landesmeisterschaft und des offenen Turniers für euren Start.
Den Landesmeistern gratuliere ich ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
Bericht Bundessiegerprüfung Agility 2019
- Details
- Geschrieben von Matthias Rupp [OFA]
Agility-Bundessiegerprüfung / Bundesjugendsiegerprüfung / 4. Offene Para-Bundessiegerprüfung
Die diesjährige Agility BSP / BJSP / 4. Para-BSP fand in diesem Jahr 14. und 15.09.2019 auf dem Sportgelände in Ibbenbühren statt und wurde vom MV Rheine-Altenrheine e.V. (LV Westfalen) ausgerichtet.
Der Obmann für Agility des DVG hat als Richter Nancy Rosenstock und Thorsten Horn aus den Landesverbänden Hamburg und Westfalen berufen.
Insgesamt gingen über 264 Meldungen für diese BSP ein. 201 Teams bei den Erwachsenen, 36 Jugendliche und 17 Para-Starter, wobei diese in 2 Klassen unterteilt war.
Dieses Großevent fand bei gutem Wetter und bester Laune aller Beteiligter statt.
Es wurde auf zwei Ringen parallel gestartet, jedoch hatte der Veranstalter einen breiten Streifen dazwischen freigehalten, damit man von dort beide Parcours verfolgen konnte. Die Sportanlage in Ibbenbühren war flächentechnisch sehr gut dafür geeignet. Auch beim Drumherum gab es optimale Voraussetzungen für gute Laune. Das Catering war gut, wobei der Sportlerabend doch im Verhältnis weniger gut besucht war. Auf dem Gelände der Veranstaltung konnte man zudem noch ein wenig Shoppen und neue Sportgeräte, Trainingszubehör, Leinen, Halsbänder und Spielzeug erwerben.
Für den Landesverband Schleswig-Holstein waren insgesamt 13 Teams gemeldet, jedoch gingen krankheitsbedingt nur insgesamt 11 Teams an den Start, davon eine Jugendliche.
Namen der Teilnehmer:
BSP Large:
Jana Kniest mit Floss – PHV Lübeck
Jana Kniest mit Gwen – PHV Lübeck
Maike Koch mit Peaches – HSV Südtondern
Maike Koch mit Tess – HSV Südtondern
Daniela Foth mit Leila – GHV Flensburg
BSP Medium:
Nele Wiese mit Kju – GHV Flensburg
Marlene Campe mit Baghira – GHV Flensburg
Maria Freese mit Creepy – SHV Todtglüsingen
Anja Kuhrt mit Prinzi – HSG Ahrensbök
BSP Small:
Ina Eschenburg mit Mr. X – SHV Todtglüsingen
BJSP Large:
Carlotta Bohne mit Amber – Allgemeiner Hundeclub Nordfriesland
Gruppenbild der Teilnehmer beim Einmarsch der BSP 2019
(Foto: Christina Jurr)
Bei sehr starker Konkurrenz aus den anderen Landesverbänden, konnten unsere Sportlerinnen in diesem Jahr lediglich zwei Platzierungen in den Vorläufen erreichen.
Nochmal herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz des Jumping Erwachsene Large und zum 3. Platz Agility Erwachsene Small an Jana Kniest mit Gwen und Ina Eschenburg mit Mr. X.
Bericht 2. Vereinsübergreifendes THS - Training
- Details
- Geschrieben von Rebecca Ratz [OfT]
Während in Weeze die diesjährige VDH-DM im Turnierhundsport tobte, trainierten gut 20 THSlerinnen und THSler aus fünf Schleswig-Holsteinischen Vereinen bei herrlichem leichten Nieselregen in Heiligenhafen. Man weiß ja nie, vielleicht wird das eine oder andere Team in den nächsten Jahren auch bei der VDH DM antreten?! Das ist jedenfalls ein schöner Traum, der uns motivierte, am letzten Sonntag gemeinsam zu trainieren.
Diesmal fingen wir wieder mit der Unterordnung an. Dafür wurden erst vier ganz unterschiedliche Hunde gearbeitet, die diesbezüglich schon etwas weiter fortgeschritten waren. So konnten die Anfänger im Bunde eine Idee davon erhalten, wo die Reise vielleicht einmal hingehen soll. Anschließend kamen auch alle anderen Hunde in fünf kleinen Gruppen dran, in denen viele Anregungen ausgetauscht wurden. Bereits nach dieser intensiven Runde, leuchteten bei vielen die Augen und es gab einige "Aha-Effekte" zu verzeichnen. Manchmal lohnt es sich eben einfach, über den Tellerrand zu schauen. Nach einer kurzen Kaffee-Pause wurden vier Gruppen eingeteilt, zwei davon gingen an die Geräte, die wir vorher zu einem spannenden Rundparcours zusammengestellt hatten. Die anderen beiden Gruppen gingen in die Hürden. Nach einer Weile tauschten die Gruppen, so dass alle alles üben konnten. Aufgrund der kleinen Gruppengrößen wurden die jeweiligen Baustellen der einzelnen Teams sehr effektiv bearbeitet.
Ein großer Dank für diesen Tag geht an den SGV Heiligenhafen e. V., bei dem wir zu Gast sein durften. Aber auch bei allen engagierten THSlerinnen und THSlern, möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bedanken. Sie tragen dazu bei, dass es in der Sparte Turnierhundsport in Schleswig-Holstein wieder fröhlicher, freundschaftlicher und ambitionierter wird, als es in den vergangenen Jahren der Fall war.
Das zweite vereinsübergreifende Training ging nach einem gemeinsamen Zusammensitzen bei Suppe und Quarkspeise zu Ende und für das nächste Jahr gibt es bereits zwei weitere Vereine, die ihre Platzanlage zur Verfügung stellen wollen. Im Frühjahr treffen wir uns dann direkt vor Saisonbeginn beim GHV Moisling e. V. und im Herbst dürfen wir bei der HSG Ahrensbök zu Gast sein.
Bericht zur Fährtenhundmeisterschaft beim GV Stockelsdorf
- Details
- Geschrieben von Hardy Meyer [LRO]
Am 05/06.10.2019 durfte ich als LRO mit dem GV Stockelsdorf die diesjährige Landesmeisterschaft der Fährtenhunde ausrichten. Mit einem hochmotivierten ausrichtenden Verein an meiner Seite war es ein leichtes diese Veranstaltung durchzuführen.
Nach der Gebrauchshundmeisterschaft war es die zweite Veranstaltung des GV Stockelsdorf, die mit Bravour abgeschlossen wurde - nicht zuletzt durch eine sehr gute Bewirtung durch „Die drei Damen“ von der Kantine.
Die Schwerstarbeit dieser Veranstaltung hatten jedoch unsere Fährtenleger, angeführt von Nico Süfke, Marcus Wenck, Dietmar Lange, Matthais Kock, Tim Rohweder, sowie für die Verleitungen Kathrin Pantlofwsky, die durch den Fährteneinweiser im Gelände Burkhard Welske tadellos eingewiesen wurden und eine hervorragende Arbeit leisteten.
Der Wettergott meinte es nicht gut mit uns ersten Tag, jedoch waren die Leistungen sehr ansprechend und sollten am zweiten Tag noch besser werden.
Unter den Augen von Leistungsrichter Kollegin Bärbel Wilken gingen am ersten Tag 11 Hunde an den Start und kämpften sich durch das Gelände. Ein Teilnehmer konnte leider das Ziel hier nicht erreichen. Ein Starter in der FH- 2 kämpfte sich mit 71 Punkten durch die Fährte.
Der zweite Tag begann nicht nur mit einem sagenhaften Sonnenaufgang, sondern überraschte auch mit sehr gutem Wetter. In dem wirklich super Fährtengelände purzelten am zweiten Tag die Punkte und der Sieger konnte hier in einem spannenden Kampf ermittelt werden.
Schade nur, dass es wenig Schlachtenbummler ins Gelände geschafft haben, um den Teilnehmer auch die Atmosphäre einer Landesveranstaltung zu geben. Hier müssen wir unbedingt dran arbeiten und ich hoffe auf nächstes Jahr.
Auf den Sieger der Veranstaltung mussten wir dann bis zur letzten Fährte warten, Der Sportfreund Marco Grönke hatte das letzte Los gezogen und mit einer vorzüglichen Leistung hatte er am Vortage hoch vorgelegt - die Spannung groß. Mit einem sehr guten Ergebnis der letzten Fährte, schaffte Sportsfreund Marco Grönke mit seinem Rüden Attack die Titelverteidigung, gefolgt von Rudi Buttgereit der mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen musste. Den dritten Platz errang Dorita Rhode mit dem jüngsten Hund der Veranstaltung. Jeder Teilnehmer konnte am zweiten Tag den Erfolg für sich verbuchen.
Auf der Siegerehrung durch unseren 1. Vorsitzenden, der dem ausrichtenden Verein nochmals für die erfolgreiche Durchführung dankte, wurde dem OFG Rudolf Jürgens noch ein Präsent für seine Verdienste im Fährtensport überreicht.
Abschließend bedanke ich mich bei allen Sportsfreunden, die mich bei dieser Veranstaltung unterstützt haben und ich würde mich freuen, wenn wir noch enger zusammenrücken und die Veranstaltungen besuchen und den Teilnehmern den Rücken zu stärken für Ihren Sport.
Sportliche Grüße
Hardy Meyer LRO S-H
Jugendpokal des DVG Landesverband Schleswig-Holstein und Landesverband Hamburg
- Details
- Geschrieben von Edeltraud Hildebrandt [OfJ]
Am 07.09.2019 war es nun endlich soweit. Das Pilotprojekt
Jugendpokal LV Schleswig.Holsten / LV Hamburg konnte starten. Der Pokalkampf stand aber nicht immer unter einem guten Stern. Viele Stolpersteine waren zu überwinden, aber ein hochmotiviertes Team stand geschlossen für diese Veranstaltung bereit.
In der Ausschreibung des LV Jugendpokals wird eigentlich von einer 2- Tage Veranstaltung mit den Disziplinen THS, RO, Agility, Obedience und GHS ausgegangen. Da aber leider zu wenig Anmeldungen vorlagen und das auch nur in den Disziplinen THS / RO, wurde diese Veranstaltung auf einen Tag verkürzt.
Der PGHV Ostholstein als ausrichtender Verein erwartete 11 Starter aus S-H und 9 Starter aus HH. Zunächst begaben sich die 8 Geländeläufer auf die 1000m und 2000m Strecke.
Leistungsrichter Michael Heins nahm sich die Zeit, alle 8 Jugendliche gut auf die Strecke zu bringen. Nina Christiansen lief mit 4:48 min. die schnellste Zeit bei der 1000m Strecke. Lajana Braune war auf der 2000m Strecke mit einer Zeit von 11:21 min. am schnellsten wieder im Ziel.
Während die Kids auf einer sehr anspruchsvollen Strecke liefen, bauten Maren Mißfeld (Obfrau für RO LV SH) gemeinsam mit der Wertungsrichterin Gabriele Gutt den RO Parcours auf. Leider hatten sich nur Norma Helm und Amy Reichert für RO angemeldet, wobei Amy Reichert gleich mit 3 Hunden gestartet ist.
Es folgten 8 Starter/innen im VK 1-3, 9 Starter/innen im Hindernislaufturnier und 7 Shorty Mannschaften. Das beste VK Ergebnis erzielte auch hier Lajana Braune mit 262 Gesamtpunkte. Im HLT war Eileen Klemm mit einer Gesamtlaufzeit von 21,72 sec. jedoch die Favoritin. Bei den Shorty Mannschaften waren „Teacher und seine Girls“ mit Lykke Langnau und Mandy Kowalski das beste Team.
Alle Ergebnisse zu diesem Jugendpokal können auf der LV S-H HP eingesehen werden.
Bei der Siegerehrung gab es für jeden Teilnehmer Pokale und Medaillen, die freundlicherweise von Jürgen Wyszecki – Partner Reiko Vital Systeme, dem ausrichtenden Verein und somit den Jugendlichen gespendet wurde. Die Shorty Mannschaften durften sich über Sachgewinne freuen. Diese wurden von dem Geld der Spenden der Fährtenleger und LR bei der Delegiertentagung erworben.
Nächstes Jahr wird der Ausrichter der Landesverband Hamburg sein. Ich wünsche mir das diese Veranstaltung ein fester Bestandteil der gemeinsamen Jugendarbeit wird und ebenfalls mehr Zuschauer und somit auch einen höheren Stellenwert in unseren Landesverbänden.
Ich danke allen, die diese Veranstaltung zu einem erlebnisreichen Tag gemacht haben.
Bericht zur GHM- Meisterschaft am 30.08.19-01.09.19
- Details
- Geschrieben von Hardy Meyer [LRO]
Als Prüfungsleiter war es mir eine Ehre diese Veranstaltung von der Vorbereitung bis zur Siegerehrung begleiten zu dürfen. Es hat mir sehr viel Freude gemacht.
Aus der Platzanlage der Hundeschule Looks hat der GV- Stockelsdorf eine sehr gute organisierte Veranstaltung mit einsatzfreudigem Personal durchgeführt.
Mein persönlicher Dank, geht hier an Nico und Bärbel Süfke sowie auch an Silke Looks die immer ein Offenes Ohr für meine kleinen Probleme hatten. Vielen Dank dafür.
Bereits am Freitag bei der Auslosung der Startreihenfolge bekam ich das Gefühl von Harmonie und Zusammengehörigkeit der einzelnen Hundeführer zur Veranstaltung.
Weiter so!! Freue mich bereits auf das nächste Jahr.
Es ging in 2 Gruppen an den Start – 1 Gruppe Fährtenarbeit – 2 Gruppe B/ C auf der Platzanlage. Als PL ließ ich es mir nicht nehmen auch im Fährtengelände anwesend zu sein. Ein wirklich hervorragendes Fährtengelände wurde den Sportler zur Verfügung gestellt. Unsere Fährtenleger Marco Grönke, Rudolf Buttgereit und Tim Rohwedder hatten unter den Augen von Kollegin Bärbel Wilken als Fährteneinweiserin leichtes Spiel. Auch hier meinen Dank für euren Einsatz. Für die Bewertungen im Fährtengelände war der Richterkollege Burkhard Welske zuständig. Fachkundig in den Besprechungen wurden hervorragende Gesamtergebnisse gefunden. Vielen Dank.
Zeitversetzt wurden dann auf der Platzanlage die Vorführungen in der Abteilungen B / C absolviert. Hier fanden die beiden LR- Kollegen Frank Bukowski und H. J. Freitag unabhängig von einander zu Ihren Werturteilen. Da die Vorführungen nach der neuen gültigen PO geführt werden mussten, war der eine oder andere Hundeführer überrascht von den Auslegungen in den Bewertungen, die fair und mit sehr viel Fachkompetenz gefunden wurden. Vielen Dank dafür.
Den beiden Leistungsrichtern standen unsere beiden Helfer im Schutzdienst im Teil 1 Patrick Ahrens sowie im Teil 2 Ronny Hümke zur Verfügung. Es wurden von beiden Helfern die Hunde fair und sportlich gehetzt. Besonders die Belastungen im 2 Teil forderte den Hunden schon einiges ab. Auch gilt der Dank Alexander Jähnicke für seinen Einsatz als Ersatzhelfer.
Auf der Siegerehrung die durch den Bürgermeister der Stadt Oldenburg Herrn Voigt begleitet wurde erreichte der Sportfreund Peter Radke mit Eddy vom Nordsturm mit 275 Punkten den 1. Platz. Den 2 Platz erreichte Max Schulze mit Abs von alten Schafstall ebenfalls 275 Punkte. Somit sind die beiden Sportfreunde für die BSP 2020 gesetzt. Der 3. Platz ging an Petra Walter mit Ojemine vom Mecklenburger Büffel mit 271 Pkt. Glückwunsch an die platzierten Sportler. Gleichzeitig auch mein Glückwunsch an alle gestarteten Hundeführer mit Ihren Vierbeinern, die sich der Veranstaltung gestellt haben. Respekt für eure Einstellung. In der Hoffnung das unsere Hundeführer mit einem SG in der Bewertung den Sprung über die Liste finden wünsche ich viel Glück.
Auf der diesjährigen GHM hatte ich zusätzlich noch die Aufgabe einen Sportfreund aus den Landesverband zu ehren. Es war mir eine Freude, dem Sportsfreund diese Ehrung zu überreichen. Seine Anfänge im Hundesport durfte ich einige Zeit begleiten. Mittlerweile ist der Sportfreund Rudi Buttgereit eine feste Größe im Hundesport im Landesverband, als Sportler, Vereinsvorsitzender, Fährtenleger etc. Rudi Buttgereit bekam die Goldene Sportnadel sowie die Goldene Sportnadel mit Kranz. Der DVG sowie auch wir im Landesverband danken dem Sportsfreund R. Buttgereit für seine Dienste im Sport.
Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf. Vorausschauend auf das Jahr 2020 bitte ich alle Hundeführer in Ihren Planungen die Sichtung für die NDDM zu berücksichtigen.
Wir haben diese Veranstaltung in Schleswig-Holstein. Und es wäre fantastisch viele auf der Sichtung begrüßen zu dürfen.
Abschließend bedanke ich mich bei allen, die mich in meinem Amt als Prüfungsleiter sowie auch als LRO unterstützen.
Denke gemeinschaftlich sind wir auf einem guten Wege.
Bericht THS Bundessiegerprüfung 2019
- Details
- Geschrieben von Rebecca Ratz [OfT]
"Moin Punkt"!Die diesjährige DVG Bundessiegerprüfung Turnierhundsport liegt hinter uns. 13 Teams aus Schleswig-Holstein
hatten es geschafft, sich zu qualifizieren und fuhren mit. Begleitet wurden sie von vielen schaulustigen Unterstützern. Zur Vorbereitung auf die Wettkämpfe fand am Freitag schon eine große Nudelparty im Schleswig-Holstein-Camp statt. Mit reichlichen Kohlenhydraten aufgetankt ergab das die besten Voraussetzungen für die Starter.
Der Samstag begann für uns recht entspannt, da unser erstes Team, Andrea Schwarck mit Eywa, aufgrund der Läufigkeit der Hündin als letzte Starterin auf die gekürzte 5000-Meter-Strecke geschickt wurde. Die 2900 Meter bewältigten die beiden als 11. Team in der Altersklasse w19 in einer Zeit von 12 Minuten und 18 Sekunden. Als nächstes gingen Mascha Seitz und Mambo auf die 2000-Meter-Strecke und beendeten diese mit nur einer Sekunde Rückstand auf die Erstplatzierten (w15) in einer Zeit von 8 Minuten und 24 Sekunden. Wenig später ging es für Inga Bergmann und Luca los und liefen nach 10 Minuten und 23 Sekunden als 9. Team der Altersklasse w50 durchs Ziel. Andrea Kniest und Jerry folgten den beiden und bewältigten die Strecke in 9 Minuten und 17 Sekunden, womit sie auf dem 14. Platz in der Altersklasse w19 landeten. Als nächstes gingen Frank Förster und Monty an den Start. Sie kämpften sich in einer Zeit von 8 Minuten und 10 Sekunden auf den 9. Platz in der Altersklasse m35. Das jüngste Team machte den Abschluss der Geländeläufe: Jale Scheffs und Abeja rannten in 10 Minuten und 28 Sekunden über die Strecke und landeten damit auf dem zweiten Platz der Bambiniklasse.
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es mit der Unterordnung von Manuela Vosgerau und Archibald weiter. Der Unterordnungsgott war leider überhaupt nicht auf ihrer Seite und schickte die beiden nach missglückten technischen Übungen mit 20 Punkten vom Platz. Manuela nahm dies jedoch nicht als Niederlage, sondern als Herausforderung, am nächsten Tag noch schnellere Läufe hinzulegen als sonst. Dies setzte sie dann auch so um, wie sie es sich vorgenommen hatte und rannte wie der Teufel - und das fehlerfrei! Mit 214 tollen Laufpunkten blieben am Ende 234 Punkte und der 16. Platz in ihrer Altersklasse.
In der Altersklasse weiblich ab 19 stellten wir gleich drei Starterinnen. Was soll man sagen - bei allen dreien liefen einige Dinge wirklich sehr gut und andere können noch verbessert werden. Aber so ist das wohl meistens im Hundesport, sonst wäre es ja auch langweilig. ;-) Sarah Stockleben eröffnete mit Mila die Hürden. Trotz eines in der Woche zuvor verstauchten Fußes rannten die beiden so schnell, als wäre nichts passiert und zeigten deutlich, dass der Dreisprung ihre Paradedisziplin ist. Stefanie Hansen und Mr. Tuco zeigten ihre Sprintkraft besonders im zweiten Slalomlauf und in der Hindernisbahn. In der Unterordnung verstanden beide Hunde das Sitz falsch und standen stattdessen lieber. Am Ende blieben bei Sarah und Mila 51 und bei Steffi und Mr. Tuco 52 Punkte. Damit landeten die beiden Teams gut unter den Top Ten ihrer Altersklasse: Steffi und Mr. Tuco auf mit 267 Punkten auf Platz 6 und Sarah und Mila mit 265 Punkten auf Platz 7. Andrea Schwarck und Eywa hatten auch im Vierkampf Sonderbedingungen aufgrund der Läufigkeit der Hündin. Die Unterordnung lief Samstag auf einem gesonderten Platz, den die meisten Zuschauer jedoch nicht so wahrnahmen. So stellten sich einige Helfer aus dem Landesverband Hamburg und viele Schleswig-Holsteiner an die Ränder und rahmten den Platz sichtlich ein, damit niemand mehr über das Feld laufen konnte. Die Geräusche im Hintergrund waren untermalt von Rasensprengern. Unter diesen doch etwas speziellen Bedingungen erkämpften sich die beiden noch 46 Punkte. Die Laufdisziplinen absolvierten die beiden am Sonntag ganz zum Schluss und landeten mit 263 Gesamtpunkten auf dem 11. Platz in dieser Altersklasse.
Mandy Kowalski und Bailey waren das fünfte Vierkampf-Team aus Schleswig-Holstein. Die beiden liefen am Samstag wie der Wind und lagen in der Wertung nach den Läufen ganz weit vorne in ihrer Altersklasse. Am Sonntag lief es dann in der Unterordnung leider nicht wie erhofft und mit 40 Punkten landeten die beiden in der Gesamtwertung mit 251 Punkten auf dem undankbaren 4. Platz in ihrer Altersklasse.
Die Aufregung endete am Samstag für Schleswig-Holstein, als das Team HerzRasen den zweiten CSC-Lauf hinter sich gebracht hatte. Als deutlich schlechteste Mannschaft qualifiziert wollten sie zumindest ihren Platz halten... ;-) Diesem Anspruch wurden Bernd Sotzek mit Lucy, Manuela Vosgerau mit Archibald und Jens Peters mit Abby um ein Vielfaches gerecht, als sie sich mit einer Laufzeit von 65,54 Sekunden und 7 Fehlerpunkten auf den 21 Platz der Vorrunde kämpften. Bei insgesamt 30 Mannschaften war dies mehr, als wir uns alle erhofft hatten.
Am Sonntag verabschiedete uns die diesjährige BSP mit einer tollen 4x400-Meter-Staffel. Auch hier hatten wir im Vorfeld mehr Chaos als geordnetes Laufen befürchtet. Dann überraschte uns unsere eigene Mannschaft (Susan Krone mit Zazou, Inga Bergmann mit Luca, Frank Förster mit Monty und Jens Peters mit Abby) mit vier schnellen und souveränen Läufen, als hätten die Teams noch nie etwas anderes gemacht. Nur der Whippet im Bunde war etwas beeindruckt von der Situation und beschloss, lieber in gedrosseltem Tempo neben seinem Herrchen Frank zu laufen. Dieser ließ sich davon nicht beirren und lief einfach aus eigener Kraft noch schneller als sonst. Mit einer Zeit von 3 Minuten und 37 Sekunden erreichte unsere Mannschaft einen tollen 8. Platz. Für mich war es die erste BSP als Mannschaftsführerin und auch einige Tage nach diesem Wochenende bin ich noch ganz erfüllt, wenn ich daran zurückdenke. Es war eine super gut organisierte Veranstaltung auf einer perfekten Platzanlage. Ich habe nur freundliche Helfer wahrgenommen, die jederzeit hilfsbereit waren. Was mich aber am meisten freut, war das jederzeit zu spürende Teamgefühl in der Schleswig-Holsteinischen Mannschaft. Alle Sportlerinnen und Sportler haben einander unterstützt und miteinander mitgefiebert, egal aus welchem Verein sie kamen. Genau so habe ich mir das vorgestellt! In diesem Sinne freue ich mich schon sehr auf die nächste BSP und hoffe, dass es im nächsten Jahr auch ein paar Erwachsene auf einen Treppchenplatz schaffen, damit wir sie mit unserem gemeinsam ertüftelten Schlachtruf "Moin Punkt" (im Sinne von: "Moin Moin" is schon Gesabbel) dorthin begleiten können. In diesem Jahr haben die beiden Jugendlichen die Fahne hoch gehalten: Jale Scheffs mit Abeja und Mascha mit Mambo wurden jeweils Vize-Bundessieger in ihren Altersklassen. Dazu noch einmal herzlichen Glückwunsch!
Helferschulung mit René Machatsch
- Details
- Geschrieben von Für den erkrankten OfG Ulli Jürgens Bärbel Süfke, LV Kassenwart
Sommer - Sonne - Helferschulung
Hundesport im Land zwischen den Meeren - und hier von Heide bis Lübeck - vom 20./21.07.2019 fand beim GV Stockelsdorf die Helferschulung des LV S-H unter der Leitung von René Machatsch statt.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, ob diese Helferschulung durchgeführt werden soll oder nicht, haben sich dann doch am Samstagmorgen sieben "Junghelfer" mit mehr oder weniger Erfahrung im Hetzen von Hunden auf der Anlage in Oldenburg eingefunden. Hier schon einmal der Dank an die Teilnehmer, die aus ganz Schleswig-Holstein angereist waren.
Ob aus Heide, Flensburg, Eutin, Kiel oder Lübeck, ihnen war der Weg nicht zu weit, um sich unter der Anleitung von René Machatsch in die Geheimnisse des Schutzdienstes einweihen zu lassen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einleitenden Worten unseres OfG´s, Ulli Jürgens, ging es sofort mit der praktischen Arbeit los.
Jeder Schutzdiensthelfer sollte ja 2 Hunde für seine Arbeit mitbringen. Mit seiner, ihm eigenen Art, hat René souverän jeden Helfer angeleitet, erklärt, egal ob diese bereits Erfahrung oder erst am Anfang ihrer Laufbahn in der Karriere der Helfertätigkeit stehen. Bei der Besprechung der Helfertätigkeit hat René die Junghelfer sofort mit in den Dialog einbezogen, so dass auch die Aufmerksamkeit der Helfer für die Tätigkeit des anderen gefordert war.
Besonders schwierig wurde es dann für die Helfer, als ihnen "fremde Hunde" für die Arbeit zugewiesen wurden. Aber auch dieses meisterten sie unter Anleitung hervorragend.
Am Ende des zweiten Tages stand für die anwesenden Helfer fest: hier sollte es unbedingt eine Wiederholung geben!
Diesen Wunsch kam der LV S-H, nach Rücksprache mit dem 1. Vorsitzenden sofort nach.
Die Helferschulung wird als Workshop in einem Abstand von ca. 10 - 12 Wochen als feste Einrichtung unter der Leitung von René Machatsch etabliert.
Der Veranstaltungsort soll durch die Teilnehmer jedes mal neu bestimmt werden.
Der nächste Termin ist der 28.09.2019 um 09:30 Uhr, diesmal noch beim GV Stockelsdorf in Oldenburg, da die Idee ja erst in den Vereinen besprochen werden muss.
Bericht 50te Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft
- Details
- Geschrieben von Bärbel Wilcken [OfG]
Die 50. Norddeutsche-Mannschafts-Meisterschaft (NMM) wurde in diesem Jahr vom PHV Stelle (LV HH) ausgerichtet. Auf der großen Platzanlage erwartete uns eine hervorragend organisierte Veranstaltung mit hochmotivierten Servicekräften und sportlich fairen Preisen. Alle Teilnehmer erhielten ein Erinnerungs-T-Shirt.
Für den LV Schleswig-Holstein waren die Sportfreundin Clarissa Jensen mit Hummel v. Erler Teufelsstein, Sonja Lämmerhirt mit Malimaniac's Belgian Fire, René Machatsch mit Arjen exmera passio, Sebastian Ruby mit Matilda v. d. Zilveren Loop und Bärbel Süfke mit Obelix vom Roten Merlin nominiert.
Die Mannschaft traf sich am Samstagmorgen um 10.30 Uhr zum Probetraining. Leider musste Clarissa Jensen im Vorwege Ihren Hund mit blutigem Durchfall krankmelden. Für dieses Team sprang dann Sportfreundin Bärbel Süfke mit Ihrem Obelix ein.
Bei extremen Temperaturen (29°) ging es dann am Sonntag an den Start. Bärbel, die am Samstag schon mit erheblichen Kreislaufproblemen zu kämpfen hatte, musste leider die Unterordnung aus gesundheitlichen Gründen abbrechen.
Folgende Punkte wurden erreicht: Sonja 90/82, Sebastian 86/70, René 86/Disq.
Durch diese leider für uns nicht so gut gelaufene Veranstaltung erreichten wir nur den letzten Platz. Sieger der Norddeutschen-Mannschafts-Meisterschaft wurde der LV Hamburg mit 529 Punkten. Der LV Weser-Ems belegte den 2. Platz mit 526 Punkten, auf Platz 3 folgte der LV Niedersachsen mit 522 Punkten gefolgt vom LV Mecklenburg-Vorpommern mit 518 Punkten und dem 4. Platz.
Bedanken möchte ich mich bei der Mannschaft, besonders bei Bärbel, die trotz der gesundheitlichen Probleme alles versucht hat. Gute Besserung!
Danke an René Machatsch für den Einsatz als Schutzdiensthelfer beim Probetraining und dem Leistungsrichter aus dem LV Schleswig-Holstein, Burkhard Welske.
Bericht Bundessiegerprüfung Obedience in Lohne
- Details
- Geschrieben von Klaus-Dieter Wilcken [OfO]
- Sieben Teams aus Schleswig-Holstein auf der Bundessiegerprüfung Obedience in Lohne
In diesem Jahr konnten sich sieben Teams einen Startplatz auf der Obedience BSP in Lohne sichern.
Am Freitagnachmittag hatten die Wettkampfteilnehmer Gelegenheit zum Probetraining, bevor es dann am Sonnabend für die Starterinnen der Klasse 1 und 2 ernst wurde.
Begonnen wurde mit den Gruppenübungen, die parallel in zwei Ringen stattfanden., und dass sozusagen Rücken an Rücken, getrennt durch einen Zaun mit Sichtschutz. Insbesondere für die Vierbeiner der Klasse 1 war es eine Herausforderung, die Sitzübung perfekt zu absolvieren, obwohl es hinter ihnen Hörzeichen und Bewegungen gab.
Aber Sandra Bohnes Hündin Martta und Mandy Kowalskis Hündin Bailey meisterten diese Herausforderung hervorragend, ebenso wie die Starterinnen in der Klasse 2, Elena Roth mit Eddy sowie Natascha Kapp mit Tobi.
Spannend wurde es in den Einzelübungen. Sandra Bohne zeigte mit ihrer jungen Hündin Martta eine erstklassige Vorführung und belegte den 2. Platz.
Mandy, zum ersten Mal mit dabei und jüngstes Teammitglied, zeigte ebenfalls eine schöne Vorführung und erreichte mit Bailey ein Gut.
Tobi, der Kleinste unter den Nordlichtern, gab zusammen mit Frauchen Natascha in der Klasse 2 alles und punktete nicht nur in den Obedience Übungen, sondern auch mit seinem Charme. Auch Elena und ihr Labrador Eddy zeigten eine tolle Vorführung und man konnte den beiden ansehen, wie viel Spaß ihnen Obedience macht.
Am Sonntag hieß es dann „Ring frei“ für die Starterinnen der Klasse 3.
Sandra Czyschke ging mit ihrer Labradorhündin Irmi als Erste an den Start.
Es war schön, diesem Team bei der Arbeit zuzusehen. Mit großem Arbeitseifer und sehr freudig meisterte Irmi jede Einzelübung und sicherte sich damit den 5. Platz in der Königsklasse.
Eine erstklassige Vorführung zeigte Inga Schilling mit ihrem Bogus. Auch hier machte es großen Spaß zuzusehen. Ebenso eine tolle Leistung zeigte Sandra Bohne mit Amber.
Die Ergebnisse der Schleswig-Holsteiner:
Klasse 1
Sandra Bohne mit Amber, HSV Eckernförde, 2. Platz
Mandy Kowalski mit Bailey, HSC Hanseat Lübeck, 15. Platz
Klasse 2
Elena Roth mit Eddy, 12. Platz
Natascha Kapp mit Tobi, HSV Eidertal, 14. Platz
Klasse 3
Sandra Czyschke mit Irmi, SV Todtglüsingen, 5. Platz
Inga Schilling mit Bogus, HSV Eckernförde, 12. Platz
Sandra Bohne mit Amber, HSV Eckernförde, 20. Platz
Wir gratulieren allen Starterinnen zu diesen hervorragenden Ergebnissen!
Es war eine super schöne und bestens organisierte BSP mit gutem Wetter, leckerem Essen
und einem erstklassigen Veranstalter. Ein ganz großes Dankeschön an den HSC Lohne:
Ihr habt ALLES gegeben, 10 Punkte ;-) in jeder Einzelübung an Euch: Ihr ward SPITZE!
Bericht 15te Obedience-Landesmeisterschaft beim HSV Schleswig
- Details
- Geschrieben von Klaus-Dieter Wilcken [OfO]
Im gleichen Ring wie bereits am 24.April 2005 auf der allerersten schleswig-holsteinischen Landesmeisterschaft, die ebenfalls in Schleswig stattfand, kämpften Schleswig- Holsteins Obediencesportler und -sportlerinnen zum 15x, um den Titel Obedience Landesmeister Schleswig-Holstein 2019 .
Zusätzlich konnte auch im offenen Turnier gestartet werden.
Leider gab es krankheitsbedingt einige Absagen, aber immerhin gingen in der Gesamtwertung 17 Teams an den Start, davon 13 Titelanwärter. Die Ringstewards Suzanne Pöhling aus Hamburg und Ursula Enderich begleiteten diese im Ring.
Dem Zuschauer wurden erstklassige Leistungen von Spitzenteams geboten.
Obedience Leistungsrichter Klaus-Dieter Wilken hatte alle "Augen voll zu tun".
Besonders spannend war es in der Klasse 1, hier war alle Leistungen im Bereich Vorzüglich. Hier ging der Sieg in der Gesamtwertung der Klasse 1 mit 297 P. an Frank Rosehr vom HSV Kleinen mit Border Terrier Timba, die beiden konnte eine 10 in der Fussarbeit erzielen.
Aber auch die beiden Starterinnen der Klasse 3, Inga Schilling mit Bogus und Sandra Bohne mit Amber, lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
In der Siegerehrung hatte OLR Klaus-Dieter Wilken anerkennende Worte für die all die guten Leistungen und lobte das Leistungsniveau der diesjährigen Landesmeisterschaft.
Hier die Landesmeisterinnen 2019:
Klasse 1 Mandy Kowalski mit Bailey, HSC Hanseat Lübeck
Klasse 2 Natascha Kapp mit Tobi, HSV Eidertal
Klasse 3 Sandra Bohne mit Amber, HSV Eckernförde
Alle Ergebnisse sind auf Caniva veröffentlicht. .
Es war rundum ein gelungener Tag mit gutem Wetter, liebevoller Organisation, leckerem Essen und tollen Teams. Schnell war dieser Tag vorbei.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren des HSV Schleswig: Ihr habt maßgeblich durch euren Einsatz hierzu beigetragen! Die vielen liebevoll gestalteten Preise, die viele Arbeit im Vorfelde... etc.. Danke!!!
Bericht zur THS Landesmeisterschaft 2019
- Details
- Geschrieben von Rebecca Ratz [OfT]
Am vergangenen Wochenende (8+9.06) trafen sich Turnierhundsportler aus ganz Schleswig-Holstein auf der Platzanlage des GHV Flensburg, um gemeinsam die Landesmeister der jeweiligen Disziplinen zu ermitteln.
Bereits am Samstag ging es dieses Jahr mit dem Pilotprojekt CSC los. Aus insgesamt zehn gemeldeten Mensch-Hund-Teams ermittelten wir drei Mannschaften, davon eine Jugendmannschaft, die am nächsten Tag antreten sollten. Der Abend klang mit einer gemütlichen Pizzabestellung aus, nach der einige noch genug Energie hatten, sich die 5000-Meter-Strecke des nächsten Tages anzuschauen. Während des Spaziergangs hörte man immer wieder bewundernde Äußerungen über die Läuferinnen, die die Strecke am nächsten Tag in deutlich schnellerem Tempo überwinden würden.
In der Nacht regnete es stark, so dass es sich am Sonntag deutlich abgekühlt hatte, was besonders den vierbeinigen Teampartnern sehr entgegen kam. Nach einer allgemeinen Begrüßung starteten die drei gemeldeten 5000-Meter-Läuferinnen. Andrea Schwarck bezwang die Strecke mit ihrer Eywa am schnellsten und lief nach 22:57 Minuten ins Ziel. Es folgten die 2000-Meter-Läufe. Acht Teams und ein Gastteam aus dem benachbarten Landesverband Hamburg gingen hier an den Start. Als schnellster Mann erreichte Frank Förster mit seinem Monty nach 7:04 Minuten das Ziel, schnellste Frau aus Schleswig-Holstein war an diesem Tag Andrea Kniest, die die Strecke mit ihrem Jerry Lee nach 8:18 Minuten abschloss. Susanne Marggraf mit Djasu aus dem LV Hamburg toppte diese Zeit noch um zwei Sekunden.
Nach einem kurzen Atemholen trafen die Vierkämpfer auf der Platzanlage ein und führten die Unterordnungen vor. Hier überzeugten drei Teams besonders: Stefanie Hansen und ihr Mr. Tuco gingen mit tollen 57 Punkten vom Platz, Ilona Schmidtke erhielt mit ihrer Dana 55 Punkte und Sarah Stockleben erkämpfte sich mit ihrer Mila trotz einer gestandenen Sitzübung noch 52 Punkte.
Nach einer ausführlichen Mittagspause begannen die Laufdisziplinen der Vierkämpfe. Hier waren es zwei Teams, die sich jeweils 217 Laufpunkte durch sehr schnelle Läufe sicherten: Mandy Kowalski mit ihrer Bailey und Stefanie Hansen mit ihrem Mr. Tuco. Besonders schön war es für die teilnehmenden Teams, dass jeder Lauf von den Zuschauern mit entsprechenden Beifall bedacht wurde - ganz egal, zu welchem Verein das Team gehörte, das gerade vorführte.
Anschließend ging es an den CSC. Hier stieg die Stimmung weiter. Es zeigte sich mindestens in einem Lauf der einzelnen Teams Potential, welches jedoch bis zum nächsten Jahr noch weiter ausgebaut werden kann. Eine Mannschaft der Erwachsenen konnte sich für die DVG BSP THS in Brietlingen qualifizieren. Nun wird fleißig weiter trainiert und wir freuen uns, dass wir mit etwa 15 Teams in Brietlingen zeigen können, was in Schleswig-Holstein steckt.
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für die gelungene LVM THS bei Holger Bartelsen, dem wichtigsten Menschen der Veranstaltung, bei Sönke Hansen, für das faire und nachvollziehbare Richten, bei der Arge Kantine, die aus fleißigen Flensburger und Kieler Bienchen bestand und bei allen Zuschauern und Fanclubs, die unsere Starter hoffentlich auch nach Brietlingen begleiten werden.
Bericht zum THS Vierländerkampf
- Details
- Geschrieben von Rebecca Ratz [OfT]
Am 25. und 26 Mai waren einige Schleswig-Holsteinischen Turnierhundsportlerinnen und Turnierhundsportler beim HSF Dömitz zu Gast. Dort wurde der diesjährige Länderkampf ausgetragen. Das Event begann bereits am Samstag nachmittags mit leckerem Essen. Als alle gesättigt waren, ging es mit einer Tanzleinlage von einigen Damen weiter, die Lust auf Bewegung zu den Klängen des DJs macht. So tanzten viele Hundeverrückte bis nach Mitternacht landesverbandsübergreifend und ließen es sich gut gehen.
Der Sonntag startete bereits um 8:00 Uhr mit der Abfahrt ins Gelände. Hier gingen unsere vier Laufteams Mascha & Mambo (8:17), Andrea & Eyva (8:04), Andrea & Jerry (8:58) und David & Fly (7:51) an den Start. Nachdem alle die 2000 Meter bezwungen und heil wieder angekommen waren, fuhr die Kolonne zurück in Richtung Hundeplatz und es ging mit den Unterordnungen der Vierkämpfe weiter. Hier konnten unsere Sportlerinnen sich durchaus sehen lassen. Heike & Tess gingen mit tollen 57 Punkten in die Wertung ein, Sarah & Mila legten mit grandiosen 59 nach (beste UO des Tages) und auch Steffi & Anouk folgten diesen Vorlagen und verließen den Platz mit 57 Punkten. Bei Martina & Bandit lief es leider nicht ganz so gut. Sie haben in der teuren Technik viele Punkte verloren. Nach den Unterordnungen folgten die Laufdisziplinen der Vierkämpfe. Hier ging der Hürdenlauf von Sarah & Mila in die Wertung ein. Diesen begann Mila mit einem Frühstart, den Sarah mit Fassung nahm und durch ein schnelles Lauftempo rettete. Im Slalom wurden Steffi & Anouk in die Wertung genommen. Nachdem Anouk im ersten Durchgang ein Tor ausgelassen hatte, konnten die beiden im zweiten Durchgang wieder zeigen, wie unschlagbar schnell und sicher sie diesen Parcours eigentlich laufen können. Im Hindernislauf zählte Martinas & Bandits Ergebnis. Die beiden bewältigten diese Bahn in beiden Durchgängen voller Selbstverständlichkeit - als hätten sie nie etwas anderes getan.
Nach einer Mittagspause, in der sich alle mit gebackenem Schwein stärkten, ging es im HLT erneut an die Geräte. Hier konnten wir mit fehlerfreien Läufen von Manu & Archi, Holger & Kendo, Andrea & Eywa und Mascha & Mambo überzeugen. Auch in den folgenden Shorty-Läufen handelten wir uns nur äußerst wenige Fehler ein. So landeten wir letztendlich auf dem dritten Platz. Zufrieden und voller Motivation, dem Pokal nächstes Jahr mindestens einen Platz näher zu kommen, fuhren wir wieder nach Hause.
Bericht Bundessiegerprüfung IGP vom 26.04. bis 27.04.2019 in Zehdenick
- Details
- Geschrieben von Nico Süfke [Mannschaftsführer]
Die diesjährige BSP im IGP fand im schönen Havelland in Zehdenick statt.
Der ausrichtende Verein hatte sich alle Mühe gegeben, damit Sportler und Zuschauer sich auf der Veranstaltung wohlfühlen werden.
Hier der Dank an die Veranstalter in so kurzer Zeit so einen Rahmen für die BSP IGP zu schaffen.
Rudolf Jürgens und ich begleiteten die Schleswig-Holsteiner als Mannschaftsführer.
Von den ebenfalls mitgereisten Schlachtenbummlern begleitet, vertraten die Sportfreundin Lara Hötte mit ihrer Malinoishündin Bacima Cri de Loup,
sowie Sabine Weiß mit der Malinoishündin Aponi ex mera passio, beide vom GSV Friedrichsort e.V., den LV S-H .
Wieder mal reine Frauenpower aus dem Land zwischen den Meeren.
Das Losglück war den beiden holt. Beide Hundeführerinnen mussten am Samstag in B und C antreten und dann am Sonntag in A.
Bina führte Ihre Poni zu erst. Hier merkte man der Hündin das jugendliche Alter und Bina die Nervosität zuerst doch etwas an. Aber dann lief es, 87 Punkte..
Danach der Schutzdienst, hier zeigte die Hündin ein super Revieren, Stellen - Verbellen, Fluchtabwehr. Beim Rücktransport ging die Hündin kurz aus der Hand der Hundeführerin,
aber die Hündin lies sich zurückrufen. Dann der Patzer vor dem langen Gang... Poni wollte sich etwas ausleben und nicht so gehorsam sein, wie Bina es sich vorstellte und ging ihr aus dem Gehorsam. Darauf folgte dann leider ein Disqualifikation.
Lara musste in der folgenden Gruppe an den Start. 84 Punkte in B und 82 Punkte in C. Leider sehen Richter "alles", was die Zuschauer als nicht so gravierend ansehen.
Kleine Patzer mit großer Wirkung. Aber mit dem Ergebnis lies es sich schonmal mit gutem Gefühl in die Fährte gehen.
Das Fährtenergebnis für Lara auf blankem Acker konnte sich sehen lassen, 98 Pkte. Gesamt 264 g, Platz 29 für Lara auf ihrer 2. Teilnahme an einer BSP.
Als Fazit sei anzumerken, es war sein super Veranstaltung, die nur durch etwas mehr Sonne am Sonntag getoppt hätte werden können.
Bericht 1. Vereinsübergreifendes THS - Training
- Details
- Geschrieben von Administrator
Bei schönstem Wetter trafen am Samstag, den 6. April knapp 20 Turnierhundsportbegeisterte aus sechs
schleswig-holsteinischen Vereinen auf der Platzanlage der HSG Schinkel ein. Nach einem kurzen Beschnuppern standen schnell vier Gruppen fest: zwei Fortgeschrittenengruppen, die sich gegenseitig trainieren wollten und zwei Anfängergruppen, die unter die Fittiche von Tina Edling und Rebecca Ratz genommen wurden.
Da die Platzanlage zu einem klassischen Vierkampftraining einlud, begannen wir mit der Unterordnung. Die einzelnen Teams konnten sich nahezu unter Turnierbedingungen präsentieren und gleichzeitig wertvolle Tipps mitnehmen.
Anschließend durften die Hunde das gerade Erlernte im Auto etwas sacken lassen, während die Menschen ihre Sportsachen holten und sich in einer hübschen Runde über Feldwege warmliefen. Darauf folgte eine kleine Einheit Lauf-ABC und eine größere Einheit Hürdenlauf- und Slalom-Technik. Nicht nur warm, sondern schwitzend, wurden nun die Hunde geholt und es ging an die Laufdisziplinen.
Bei Kaffee und Kuchen und anregenden Gesprächen klang das erste vereinsübergreifende THS-Training aus. Am Ende waren sich alle einig: Das muss wiederholt werden!
1. SD-Helfertreffen am 03.02.2019 beim GHSV Neumünster-Tungendorf
- Details
- Geschrieben von Marwin-Lee Kraak
Am 03.02.2019 trafen sich 9 Helfer und Nachwuchshelfer im GHSV Neumünster-Tungendorf
zum 1.Helfertreffen in diesem Jahr. Als Referenten konnte ich Ronald Huemke gewinnen, der uns mit viel Wissen und Engagement durchden Tag begleitet hat. Besonders gefreut hat mich, dass sich unter den „alten Hasen“ auch 2 junge Nachwuchshelfer im Alter von 14 Jahren für diesen Workshop angemeldet haben. Um 9:00 Uhr starteten wir mit einem kurzen Theoriepart zum Thema Welpen/-Junghundeaufbau, der danach gleich in die Praxis umgesetzt wurde.Jeder Helfer hatte 2 Hunde, sowie Hundeführer im Gepäck und konnte somit die zuvor erlernte Theorie sofort in die Praxis umsetzen. Ronald Huemke stand mit Rat und Tat zur Seite und hat jedem Helfer individuell Tipps und Tricks für den Aufbau näher gebracht. Nachdem jeder Teilnehmer einmal hetzen durfte, gab es eine kleine Stärkung zum Mittag. In der zweiten Runde wurden die Bewegungsabläufe der einzelnen Helfer verfeinert und jeder konnte einen Part hetzen und sich Tipps und Vorschläge zu seinen Abläufen holen.
Zum Schluss konnte jeder Helfer mit den mitgebrachten Hunden noch einmal auf den Platz kommen und individuell Problemlösungen und Vorschläge zum weiteren Aufbau arbeiten.
Es war ein wunderschöner und vor allem lehrreicher Tag.
Neben Ronald Huemke möchte ich mich besonders bei der 1. Vorsitzenden des GHSV Neumünster-Tungendorf Sandra Dämmrich, sowie ihrem Team bedanken, die uns bereitwillig Ihren Platz zur Verfügung gestellt und für ein tolles Catering gesorgt haben.Ich hoffe, dass alle Teilnehmer und Gäste viel Spaß an diesem Tag hatten und wir solche Veranstaltungen in unserem Landesverband etablieren können.
Über ein Feedback zu diesem Tag würde ich mich auf meine unten angegebene E-Mailadresse freuen.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!